26.05.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel-Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte bereits am 20.02.2025 zwei Beschlüsse gefasst, die für die Verordnungen in Hausarztpraxen Bedeutung haben: So wurde die bestehende Regelung zur ausnahmsweisen Verordnungsfähigkeit der nicht verschreibungspflichtigen Pankreasenzyme in Anlage I der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL; das ist die sogenannte OTC-Ausnahmeliste) konkretisiert. Statt des Begriffs „Pankreasenzyme“ lautet die Formulierung nun „aus dem Pankreas gewonnene Enzyme“. In ...
> lesen
23.05.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Was bedeutet es konkret für die Verordnung von Medizinal-Cannabis, dass unter anderem Allgemeinmediziner und Internisten ohne die bei anderen Fachgruppen gesetzlich vorgesehene Genehmigung der Krankenkassen verordnen dürfen (nähere Informationen hierzu in AAA 09/2024, Seite 12)? Wichtige Hinweise für die Cannabis-Verordnungspraxis von Hausärzten und zu den Voraussetzungen für den Anspruch von Versicherten auf die Erstverordnung von Medizinal-Cannabis lassen sich einem aktuellen Urteil des ...
> lesen
21.05.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Gerade im Gesundheitsmarkt schreitet die Digitalisierung voran. Die elektronische Patientenakte (ePA) kann seit dem 29.04.2025 bundesweit genutzt werden. Der Videosprechstunde kommt auch nach dem Ende der Coronapandemie nicht nur im Hinblick auf den Hausärztemangel auf dem Land eine wichtige Bedeutung zu (siehe AAA 05/2025, Seite 2). Neben der Abrechnung der Videosprechstunde stellt sich aber auch die Frage, von wo der Arzt die Videosprechstunde erbringen darf. Nur aus der Praxis? Auch von zu ...
> lesen
20.05.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Versicherungsnachweis
Das seit dem dritten Quartal 2024 zur Verfügung stehende neue Verfahren zur elektronischen Ersatzbescheinigung (eEB, siehe auch AAA 01/2025, Seite 15) wurde „vorübergehend teilweise ausgesetzt“. Dies teilte die KBV unter Verweis auf die Gematik mit (siehe KBV-Praxisnachrichten vom 15.05.2025, online unter iww.de/s12994 ).
> lesen
19.05.2025 · Fachbeitrag aus AAA · IWW-Online-Lehrgang buchbar
Viele Arztpraxen suchen Praxismitarbeiter, die auch die Abrechnung der ärztlichen Leistungen nach den einschlägigen Gebührenordnungen gut beherrschen. Aufgrund der großen Nachfrage startet ab Mitte Oktober 2025 bereits die zweite Terminserie für den neuen IWW-Online-Lehrgang Abrechnungspraxis für Wieder- und Quereinsteiger . Angesprochen sind nicht nur MFAs, die z. B. nach einer Erziehungspause wieder in ihrer Arztpraxis einsteigen, sondern auch Quereinsteiger, die neu durchstarten.
> lesen
14.05.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2025
Viele Hausärzte betreuen Patienten in stationären Pflegeeinrichtungen auf Grundlage eines Kooperationsvertrags gemäß Anlage 27 Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä, online unter iww.de/s12868 ). Für diese Betreuung erhalten Hausärzte, ggf. auch Fachärzte, eine zusätzliche Vergütung, die – je nach Zahl der betreuten Patienten – durchaus einige Tausend Euro betragen kann. Die entsprechenden Abrechnungspositionen finden sich im EBM-Abschnitt 37.2 „Kooperations- und ...
> lesen
14.05.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Quartals-Update Abrechnung
Ein Ziel von AAA Abrechnung aktuell ist es, die Arztpraxen über die wichtigsten Abrechnungsneuerungen auf dem Laufenden zu halten, und zwar auf verschiedenen Kanälen, z. B. auch mit der IWW-Webinarreihe Abrechnung in der Hausarztpraxis , die als Quartals-Update konzipert ist und mit praxisnahen Honorartipps zu EBM, GOÄ oder HzV angereichert wird. Für den nächsten Webinar-Livetermin am Mittwoch, den 25.06.2025 in der Zeit von 15 bis 17 Uhr wird die Abrechnungsberaterin Heike Junge ...
> lesen
13.05.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2025 / Digitalisierung
Nachdem das Bundesinstitut für Arzneimittel (BfArM) zum 01.10.2024 mit „velibra“ die erste digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) dauerhaft in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen hatte, ist die Zahl der dauerhaft gelisteten DiGA inzwischen auf insgesamt über 40 angestiegen. Hinzu kommen knapp 20 vorläufig aufgenommene DiGA (Stand: Mai 2025). Bis Ende 2024 wurden 87 Prozent der DiGA ärztlich bzw. psychotherapeutisch verordnet, 13 Prozent wurden von den Krankenkassen ohne Verordnung ...
> lesen
08.05.2025 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Der 44-jährige Patient ist in der hausärztlichen Praxis bekannt und wird dort regelmäßig wegen Diabetes mellitus betreut. Im Rahmen einer Videosprechstunde klagt er über zunehmende thorakale Schmerzen, vorwiegend bei erheblicher körperlicher Belastung. Er habe dabei weder Luftnot noch Schweißausbrüche oder Schwindel gespürt. Die Symptome seien erstmalig vor etwa vier Monaten aufgetreten. Neben dem Diabetes besteht eine Hypercholesterinämie sowie eine beidseitige Gonarthrose, die sich ...
> lesen
08.05.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Leserfrage EBM und GOÄ
Frage: „Stimmt es, dass für den quantitativen D-Dimer-Schnelltest die EBM-Nr. 32027 (15,30 Euro in 2025) nicht abrechenbar ist und stattdessen die schlechter vergütete Nr. 32117 (4,46 Euro) angesetzt werden müsste. Hinzu kommt, dass das Gerät in unserer Praxis einen quantitativen Wert liefert, während in der Leistungslegende von Nr. 32117 nur von einem „qualitativen Nachweis“ die Rede ist. Müsste diese Messung folglich auch hier als IGeL erfolgen und dürfte nicht über den EBM ...
> lesen