03.03.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · EBM 2021
Ein flächendeckender Einsatz der elektronischen Patientenakte (ePA) ist zwar erst zum Beginn des Quartals III/2021 vorgesehen, doch die neuen EBM-Nrn. 01647 und 01431 für die Erfassung, Speicherung oder Verarbeitung von Daten auf der ePA stehen bereits jetzt fest. Die Bewertung ist überschaubar, aber immerhin erfolgt die Vergütung extrabudgetär.
> lesen
02.03.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung
Am Sonntag, bei der spätabendlichen Runde mit dem Hund, begegnet der Arzt seinem Nachbarn (47 Jahre), der ebenfalls noch mit seinem Vierbeiner unterwegs ist. Bei dieser Gelegenheit spricht der Nachbar den Arzt wegen seiner ständigen Schulterschmerzen an.
> lesen
01.03.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Expertentipp
Die primäre Wundversorgung, beispielsweise von Schürfwunden oder Schnittverletzungen, gehört zum Praxisalltag in der haus- und kinderärztlichen Praxis. Die entsprechenden Abrechnungspositionen für die primäre Wundversorgung (und andere explizit benannte kleinchirurgische Eingriffe) finden sich in den EBM-Nr. 02300 bis 02302. Auf zwei – häufig nicht beachtete – Aspekte bei der Abrechnung die EBM-Ziffern geht der nachfolgende Beitrag ein.
> lesen
25.02.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Liquidationsrecht
Das ärztliche Berufsrecht erlaubt es schon seit langer Zeit, dass in Arztpraxen auch angestellte Ärzte tätig werden. Seither bestehen allerdings auch – noch immer nicht gänzlich beseitigte – Unsicherheiten, wie die von den angestellten Ärzten erbrachten privatärztlichen Leistungen abgerechnet werden können und dürfen. In diesem Beitrag werden der Diskussionsstand skizziert und Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag abgeleitet.
> lesen
25.02.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Sonstige Abrechnungsträger
Sollte ein im Ausland krankenversicherter Patient in Ihrer Praxis erscheinen, müssen Sie grundsätzlich zwischen drei unterschiedlichen Patientengruppen differenzieren. Das korrekte Vorgehen beschreibt der folgende Beitrag im Detail, eine Übersicht zum Ausdrucken für die Praxis-Pinnwand finden Sie im Download-Bereich von AAA unter iww.de/s4634 .
> lesen
23.02.2021 · Nachricht aus Abrechnung aktuell · Privatliquidation
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) fordert die Vorlage einer ärztlichen GOÄneu noch vor dem 124. Deutschen Ärztetag, der am 04.05.2021 in Rostock beginnen soll (PM des SpiFA online unter iww.de/s4626 ). Begründet wird diese Forderung damit, dass der Deutsche Ärztetag im Jahr 2018 einen entsprechenden Beschluss gefasst habe. Die Diskussion um die Modernisierung der über 30 Jahre alten Gebührenordnung hat Anfang 2021 nach Aussagen von Bundesärztekammer-Präsident ...
> lesen
22.02.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · G-BA
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 21.01.2021 beschlossen, die aktualisierte Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Grippeimpfung in die Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL) zu übernehmen. Es geht um die Verwendung eines Hochdosis-Impfstoffs zum Schutz gegen das Influenzavirus bei älteren Personen. Der Beschluss wurde dem Bundesministerium für Gesundheit vorgelegt und tritt – vorbehaltlich der Nichtbeanstandung – zum 01.04.2021 in Kraft.
> lesen
24.02.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Leserforum
Frage: „Wie können wir die Erstellung/Kontrolle eines Medikamentenplans bei Privatpatienten abrechnen?“
> lesen
24.02.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Coronavirus-Impfverordnung
Je weiter die Impfungen voranschreiten, desto stärker rücken die nächsten Priorisierungsstufen der Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV, online unter iww.de/s4651 ) in den Fokus. Auch wenn der Ethikrat derzeit die Auffassung vertritt, dass keine besonderen Regeln für geimpfte Personen gelten sollten (PM des Ethikrats online unter iww.de/s4624 ), so könnte doch in der nahen Zukunft ein gewisses „Impfgerangel“ aufkommen.
> lesen
23.02.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Leserforum
Frage: „Bei einem unserer Patienten, der bereits mehrfach Termine ohne Absage hat verstreichen lassen, ist nun der Ernstfall eingetreten. Da er trotz unterschriebener Terminvereinbarung und ohne Absage erneut nicht erschienen ist und wir den Termin nicht anderweitig vergeben konnten, wollen wir nun das Ausfallhonorar einfordern. Worauf ist bei der Erstellung der Rechnung zu achten?“
> lesen