28.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM und GOÄ
Das Porto der Deutschen Post im Jahr 2025 beträgt u. a. 0,95 Euro für einen Standardbrief (bis 20 g), 1,10 Euro für einen Kompaktbrief (bis 50 g) und 1,80 Euro für einen Großbrief (bis 500 g, siehe iww.de/s10269 ). Nach wie vor werden aus den Hausarztpraxen in Deutschland zahlreiche Briefe zu Patienten, anderen Ärzten, Krankenhäusern, Kassen, Behörden usw. verschickt. Wie werden diese Portokosten im Wege der Abrechnung ausgeglichen und mit welchen Positionen? Verschaffen Sie sich ...
> lesen
23.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Berufsrecht
Frage: „Ich ärgere mich sehr über eine ärztliche Berufskollegin, die gegen eine Zahlung in Höhe von 50 Euro Neupatienten aufnimmt. Gleichzeitig bin ich mir aber unsicher, wie ich damit umgehen soll. Ich frage mich, ob ich mich beschweren soll und wer eigentlich zuständig ist.“
> lesen
22.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „ Uns hat eine Ablehnung zur Nr. 6 UV-GOÄ erreicht. Wir fragen uns, in welchen Fällen die Berufsgenossenschaft (BG) das so entscheiden darf, ob diese Positionen gekürzt werden? Die BG begründet es damit, dass eine Verlaufskontrolle mit gesicherter Diagnose nicht die Abrechnung der Nr. 6 UV-GOÄ rechtfertigt. Vielmehr sei deutlich geringer bewertete Nr. 1 UV-GOÄ fallgerecht. Müssen wie das akzeptieren?“
> lesen
22.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Gesetzgebung/Recht
Nach der Veröffentlichung des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD („Verantwortung für Deutschland“, online unter iww.de/s12834 ) im April 2025 wurden diejenigen, die auf eine GOÄ-Reform hoffen und in dem Dokument nach dem Begriff „GOÄ“ gesucht hatten, enttäuscht. Im Abschnitt „4.2. Gesundheit und Pflege“ und auch sonst ist in dem Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode von einer GOÄ-Reform keine Rede. Dabei ist die Verständigung zwischen Ärzteschaft und ...
> lesen
22.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · TI-Anwendung
Zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) sind zwei neue Termine relevant geworden: Erstens beginnt die bundesweite, freiwillige Testphase am 29.04.2025, sofern die Arztpraxen das ePA-Modul für das Praxisverwaltungssystem (PVS) erhalten und installiert haben. Zweitens ist die verpflichtende Nutzung dieser neuen Anwendung im Rahmen der Telematik-Infrastruktur (TI) nun ab dem 01.10.2025 vom Bundesgesundheits-ministerium mitgeteilt worden. Für Hausärztinnen und Hausärzte ist ...
> lesen
08.04.2025 ·
Downloads allgemein aus AAA · Downloads · Kassenabrechnung
Das Quartals-Update enthält neben einem Kurzüberblick über die EBM-Anpassungen zum neuen Quartal eine aktuelle Liste mit den über 100 wichtigsten haus- und kinderärztlichen Leistungen inklusive deren Bewertungen in Punkten, in Euro zum aktuellen Orientierungspunktwert sowie ggf. den entsprechenden Prüfzeiten. Das Quartals-Update ist ein exklusiver Service für AAA-Abonnenten und erscheint viermal pro Jahr zu jedem Quartalsbeginn.
> lesen
08.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2025
Ein Maßnahmenpaket zur Flexibilisierung und Verbesserung der Videosprechstunden gilt teilweise rückwirkend ab dem 01.01.2025 oder dem 01.04.2025! Die einzelnen Maßnahmen fassen wir kursorisch zusammen. Ein ausführlicher Bericht folgt in der Mai-Ausgabe von AAA.
> lesen
07.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Berufsrecht
Bereits vor 50 Jahren erkannte der Bundesgerichtshof (BGH) die Bedeutung der Delegation in der „modernen Medizin“ und formulierte: „Die Verwendung nichtärztlicher Hilfspersonen ist aus der modernen Medizin und insbesondere aus dem heutigen Klinikwesen nicht wegzudenken. (…) Ein persönliches Eingreifen des Arztes ist (…) zu fordern, wo die betreffende Tätigkeit gerade dem Arzte eigene Kenntnisse und Kunstfertigkeiten voraussetzt.“ (BGH- Urteil vom 24.06.1975, Az. VI ZR 72/74).
> lesen
04.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Schmerztherapie
Der Bewertungsausschuss hat mit Wirkung zum 01.04.2025 Anpassungen bei der – nur für Schmerztherapeuten abrechnungsfähigen – EBM-Nr. 30708 (Beratung und Erörterung und/oder Abklärung im Rahmen der Schmerztherapie, bewertet mit 169 Punkten) beschlossen. Der Beschluss umfasst, dass bei einer Nebeneinanderberechnung der Nr. 30702 (Zusatzpauschale Schmerztherapie, 498 Punkte) und der Nr. 30708 die Arzt-Patienten-Kontaktzeit von 70 Minuten auf 55 Minuten reduziert wird. Sofern die Nr.
> lesen
03.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · ABC Der Abrechnung
Frau E. beobachtet seit gut einem halben Jahr, dass sie häufiger Dinge vergisst und auch mit dem Tagesdatum nicht immer ganz aktuell ist. Bisher war sie nicht bereit, mit ihrem Hausarzt darüber zu sprechen.
> lesen