27.03.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Digitalisierung
Bei einigen Videosprechstundenanbietern sind Datenschutzlücken aufgefallen, wie Meldungen der Verbraucherzentralen zeigen. Doch auch wenn die Abläufe praktisch und rechtlich nicht abschließend geklärt sind, lässt sich ein akzeptables Maß an Datenschutz für Ihre Patienten einrichten, wenn alle Akteure – aber auch Sie in Ihrer Praxis – die Prozesse und Dokumente aktiv (mit-)gestalten. Auch bei der Videosprechstunde gilt: Datenschutz ist Chefsache!
> lesen
24.03.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Refresher
Seit dem 01.03.2022 können Hausärzte sowie Kinder- und Jugendärzte die EBM-Nr. 01480 für die Beratung über Organ- und Gewebespenden abrechnen. Obwohl nach einem Bericht der Ärztezeitung in den ersten sieben Monaten, also bis zum 30.09.2022, knapp 1,7 Millionen Beratungen abgerechnet wurden, ist diese neue Leistung längst nicht allen Praxen bekannt. So haben nach der hausärztlichen Abrechnungsstatistik der KV Rheinland-Pfalz nur etwas mehr als 20 Prozent der Hausarztpraxen diese Beratung ...
> lesen
24.03.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Im Rahmen von Plausibilitätsprüfungen greifen die KVen regelmäßig einzelne Leistungstatbestände heraus und überprüfen, ob diese Leistungen vom Arzt ordnungsgemäß erbracht wurden. Dabei kommt der Dokumentation der Leistungserbringung durch die Ärztin oder den Arzt eine hervorgehobene Rolle zu. Das Bundessozialgericht (BSG) hat noch einmal herausgestellt, dass aus den medizinischen Erfordernissen die Notwendigkeit einer Dokumentationspflicht für die jeweilige Behandlung als ...
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Häufig entstehen Diskussionen darüber, wie bei Besuchen des Arztes in Pflegeheimen das Wegegeld nach GOÄ zu berechnen ist, insbesondere wenn sowohl Privat- als auch Kassenpatienten besucht werden.
> lesen
13.03.2023 · Nachricht aus ZP · Techniker Krankenkasse
Knapp 6.000 Versicherte haben sich im vergangenen Jahr wegen des Verdachts auf einen Behandlungsfehler an die Techniker Krankenkasse (TK) gewandt. Nach einem starken Anstieg der Behandlungsfehler in den Jahren 2015 bis 2019 um 76 Prozent verharren die Fallzahlen seit der Corona-Pandemie mit etwa 6.000 Fällen auf hohem Niveau. Dabei ist klar, dass diese Zahlen nur ein Indikator für die Versorgungslage sein können, denn die Dunkelziffer ist Studien zufolge erheblich. Gleichzeitig lässt sich ...
> lesen
13.03.2023 · Nachricht aus AAA · Digitalisierung
In der ambulanten Versorgung sind inzwischen fast 80 Prozent der Ärztinnen und Ärzte mit einem elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) ausgestattet. Über alle Versorgungsbereiche hinweg ist der Ausstattungsgrad mit dem eHBA nicht ganz so hoch: Im März 2023 beträgt dieser Grad für ganz Deutschland 56 Prozent. Die Bundesärztekammer (BÄK) berichtet regelmäßig zur Ausstattung mit dem eHBA.
> lesen
13.03.2023 · Nachricht aus ZP · Social Media
Die Nutzung sozialer Medien ist auch für (Zahn-)Ärztinnen und (Zahn-)Ärzte, (Zahn-)Medizinstudierende sowie Patientinnen und Patienten selbstverständlich geworden. Sie bieten Möglichkeiten für Zusammenkünfte, zum Teilen und Verbreiten persönlicher Informationen unter Freunden, Verwandten, Kollegen usw. einschließlich gesundheitsbezogener Informationen.
> lesen
10.03.2023 · Fachbeitrag aus CB · Radiologie
Bei der Abrechnung von Angiografien werden Kontrastmitteleinbringungen in Verbindung mit den Höchstwertleistungen (z. B. Nrn. 5302, 5305, 5308, 5310 und 5312 GOÄ) hin und wieder falsch berechnet. Offenbar verleitet der jeweilige Leistungstext „… weitere Serien ... insgesamt“ dazu, die Kontrastmittelapplikation in Verbindung mit den für die Aufnahmeserien geltenden Abrechnungsbeschränkungen ebenfalls nur einmal anzusetzen – zu Unrecht.
> lesen
08.03.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Infektionsschutz
Fast alle verbliebenen Test- und Maskenpflichten sind mit dem 01.03.2023 ausgelaufen. Auch Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sind von der Test- und Maskenpflicht befreit. Lediglich für Besucherinnen und Besucher in Praxen, Pflegeheimen und Kliniken gilt bundesweit noch bis zum 07.04.2023 die Maskenpflicht. Doch auch darüber hinaus können Sie per Hausrecht selbst eine Maskenpflicht verordnen!
> lesen
08.03.2023 · Fachbeitrag aus AAA · TSVG-Fälle
Seit dem 01.01.2023 gelten für die TSVG-Fälle auch neue Vorgaben beim Handling und bei der Abrechnung der Hausarztvermittlungsfälle (siehe AAA 01/2023, Seite 3 und AAA 02/2023, Seite 4). Abgesehen von einem höheren Vermittlungszuschlag (EBM-Nr. 03008/04008) sind die möglichen Zeiträume, in denen der vermittelte Facharzttermin liegen kann, deutlich verlängert worden. Dabei ist ggf. eine medizinische Begründung erforderlich.
> lesen