02.10.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel-Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist gesetzlich verpflichtet, für Arzneimittel Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen zu geben. Dabei muss die therapeutische Vergleichbarkeit berücksichtigt werden. Zudem ist es Aufgabe des G-BA, Arzneimittel zu bestimmen, die nicht durch ein wirkstoffgleiches Arzneimittel – beispielsweise aufgrund geringer therapeutischer Breite – ersetzt werden dürfen (§ 129 Abs. 1a SGB V). Für Hausärzte spielt dabei auch das Setzen des sogenannten ...
> lesen
02.10.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Apps auf Rezept
Bereits seit dem 01.07.2023 ist die EBM-Nr. 01473 (Verlaufskontrolle und Auswertung der digitalen Gesundheitsanwendung [DiGA] Zanadio, 64 Punkte) auch bei männlichen Adipositas-Patienten berechnungsfähig. Ärzte konnten seit dem 01.01.2023 die Verlaufskontrolle und Auswertung der App zunächst nur bei der Behandlung weiblicher Adipositas-Patientinnen ab 18 Jahren berechnen. Die Alters-Beschränkung bleibt bestehen, die Beschränkung auf Frauen fällt hingegen weg. Zudem wurde der Kreis der ...
> lesen
28.09.2023 · Fachbeitrag aus AAA · EBM & GOÄ
Neben einigen bekannten Abrechnungsausschlüssen bieten die gängigen Abrechnungswerke weitere Abrechnungsmöglichkeiten, die sich durchaus positiv, also honoraroptimierend, auf die Abrechnung der Arztpraxis auswirken – wenn man sie kennt und anwenden kann. Dieser Beitrag zeigt anhand von Fallbeispielen zur „Bestabrechnung“ nach EBM und GOÄ, wo die Potenziale liegen und wie groß diese sind.
> lesen
27.09.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Impfleistungen
In zahlreichen Hausarztpraxen fragen sich Ärzte und Mitarbeiter, wie sie in der aktuellen Situation die Impfungen und den Impfstoff gegen COVID-19 bei Privatpatienten korrekt abrechnen. Wir nehmen die Unsicherheit zum Anlass, die Abrechnungsbedingungen für Impfungen bei Privatpatienten darzulegen. COVID-19-Impfungen werden Privatpatienten – genau wie andere Impfungen auch – nach der GOÄ in Rechnung gestellt. Eine Besonderheit ist dabei, dass die COVID-19-Impfstoffe zunächst noch bis ...
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2024
Der Orientierungswert, mit dem für die EBM-Positionen die jeweiligen Eurowerte berechnet werden, steigt zum 01.01.2024 von derzeit 11,4915 Cent auf 11,9339 Cent. Eine Übersicht mit den neuen Bewertungen für haus- und kinderärztliche Leistungen in Euro für das Jahr 2024 steht für AAA-Abonnenten online unter iww.de/s8696 bereit.
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Die Dokumentation ärztlicher Leistungen ist nicht nur im Rahmen von Arzthaftungsprozessen und Strafverfahren von Bedeutung, sondern auch für die Abrechnung vertragsärztlicher Leistungen. Erfolgt keine Dokumentation oder kann der Nachweis einer Dokumentation nicht geführt werden, gelten die Leistungen eines Vertragsarztes als nicht erbracht. Aus dem bloßen Ansatz einer Position des EBM könne nicht automatisch gefolgt werden, dass die Leistung auch tatsächlich erbracht wurde und der ...
> lesen
25.09.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „Können wir bei Privatpatienten beim Check-Up (Nr. 29 GOÄ) zusätzlich z. B. die Nr. 1 GOÄ für die Beratung gemäß des Arriba-Scores oder zum Hepatitis-Screening abrechnen? Und kann die Nr. 29 GOÄ gesteigert werden?“
> lesen
25.09.2023 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Frau S., 28 Jahre alt, fühlt sich seit einigen Wochen unwohl, sie ist unruhig, weniger leistungsfähig als früher und schläft schlecht – sie weiß nicht richtig, was mit ihr los ist. Sie vermutet, dass ihr die Arbeit als Grundschullehrerin fehlt, die sie seit der ersten Geburt ausgesetzt hat. Deshalb sucht sie ihre Hausärztin auf. Bisher war sie noch nie ernsthaft erkrankt bis auf einen schweren Virusinfekt vor vier Wochen und einen Leistenbruch rechts, der vor zehn Jahren operiert wurde.
> lesen