07.05.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2025
Über die Vereinfachungen bei der Videosprechstunde sowie deren Abrechnung wurde in der April-Ausgabe von AAA bereits kursorisch berichtet ( AAA 04/2025, Seite 1 ). Wie angekündigt stellen wir Ihnen die Regelungen nachfolgend im Detail und mithilfe von Abrechnungsbeispielen vor.
> lesen
06.05.2025 · Fachbeitrag aus AAA · AAA-Interviewreihe
Praxisverwaltungssystem (PVS), TI-Anwendungen wie eRezept, eAU oder ePA, Online-Terminbuchung, DiGA und nicht zuletzt die aufkommenden Tools mit künstlicher Intelligenz (KI) – wer soll als Praxisinhaber da den Überblick behalten und wissen, welche Anwendungen auch für die eigene (Haus-)Arztpraxis passen und einen Mehrwert liefern? Um eine solide und authentische erste Orientierung zu Fragen wie diesen zu ermöglichen, stellen wir diese AAA-Interviewreihe bereit. Profitieren Sie von Ihren ...
> lesen
06.05.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Interview mit Dr. med. Kristina Spöhrer
Um die ambulante Versorgung zu verbessern und Praxisteams zu entlasten, will die schwarz-rote Koalition das Primärarztsystem einführen. Im Zuge dessen schlägt der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, eine „smarte Patientensteuerung“ vor. Wie kann die Digitalisierung Hausarztpraxen dabei unterstützen? Diese und andere Fragen beantwortet Dr. med. Kristina Spöhrer, niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Winsen (Luhe), Mitglied im Vorstand des Hausärztinnen- und ...
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Psychotherapie
Frage: „Eine Patientin, die bei der Postbeamtenkrankenkasse B (PBeaKK) versichert ist, hat die Nr. 849 GOÄ nicht erstattet bekommen. Begründung: Die Abrechnung dieser Leistung sei im Krankheitsfall nur 25-mal erlaubt. Dies ist mir völlig neu. Haben Sie dazu Erfahrungen?“
> lesen
05.05.2025 · Nachricht aus AAA · Digitalisierung in der Arztpraxis
Lesen Sie in der AAA-Interviewreihe zu digitalen Abrechnungstools für Arztpraxen das vollständige Interview mit Dr. med. Kristina Spöhrer, Mitglied im Vorstand sowie Sprecherin der Arbeitsgruppe (AG) Digitales des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands (online unter iww.de/s12890 ).
> lesen
02.05.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Im Jahr 2024 haben zwei Sozialgerichte (SG) über die Folgen der Verwendung von Faksimilestempeln (synonym: Schriftbild- oder Unterschriftstempel) anstelle von persönlichen Unterschriften entschieden. Die Fälle unterschieden sich im Detail, dennoch kamen die Gerichte bezüglich der wesentlichen Frage, ob und in welchem Umfang ein Regress festzusetzen war, letztlich zu demselben Ergebnis (Urteil des SG Marburg vom 03.07.2024, Az. S 17 KA 88/23 und Urteil des SG Dortmund vom 18.09.2024, Az. S ...
> lesen
28.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM und GOÄ
Das Porto der Deutschen Post im Jahr 2025 beträgt u. a. 0,95 Euro für einen Standardbrief (bis 20 g), 1,10 Euro für einen Kompaktbrief (bis 50 g) und 1,80 Euro für einen Großbrief (bis 500 g, siehe iww.de/s10269 ). Nach wie vor werden aus den Hausarztpraxen in Deutschland zahlreiche Briefe zu Patienten, anderen Ärzten, Krankenhäusern, Kassen, Behörden usw. verschickt. Wie werden diese Portokosten im Wege der Abrechnung ausgeglichen und mit welchen Positionen? Verschaffen Sie sich ...
> lesen
23.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Berufsrecht
Frage: „Ich ärgere mich sehr über eine ärztliche Berufskollegin, die gegen eine Zahlung in Höhe von 50 Euro Neupatienten aufnimmt. Gleichzeitig bin ich mir aber unsicher, wie ich damit umgehen soll. Ich frage mich, ob ich mich beschweren soll und wer eigentlich zuständig ist.“
> lesen
22.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
Frage: „ Uns hat eine Ablehnung zur Nr. 6 UV-GOÄ erreicht. Wir fragen uns, in welchen Fällen die Berufsgenossenschaft (BG) entscheiden darf, ob bestimmte Positionen gekürzt werden? Die BG begründet es damit, dass eine Verlaufskontrolle mit gesicherter Diagnose nicht die Abrechnung der Nr. 6 UV-GOÄ rechtfertigt. Vielmehr sei die deutlich geringer bewertete Nr. 1 UV-GOÄ fallgerecht. Müssen wie das akzeptieren?“
> lesen
22.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Gesetzgebung/Recht
Nach der Veröffentlichung des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD („Verantwortung für Deutschland“, online unter iww.de/s12834 ) im April 2025 wurden diejenigen, die auf eine GOÄ-Reform hoffen und in dem Dokument nach dem Begriff „GOÄ“ gesucht hatten, enttäuscht. Im Abschnitt „4.2. Gesundheit und Pflege“ und auch sonst ist in dem Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode von einer GOÄ-Reform keine Rede. Dabei ist die Verständigung zwischen Ärzteschaft und ...
> lesen