03.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · ABC Der Abrechnung
Frau E. beobachtet seit gut einem halben Jahr, dass sie häufiger Dinge vergisst und auch mit dem Tagesdatum nicht immer ganz aktuell ist. Bisher war sie nicht bereit, mit ihrem Hausarzt darüber zu sprechen.
> lesen
02.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Laborleistungen
Mit einer zeitlichen Verzögerung von zwei Quartalen wirken sich die seit dem 01.01.2025 geltenden Abwertungen bei vielen Laboruntersuchungen (siehe AAA 07/2024, Seite 4) auch auf den Wirtschaftlichkeitsbonus aus: Mit Wirkung zum Quartal III/2025 hat der Bewertungsausschuss für alle Fachgruppen die sogenannten unteren und oberen begrenzenden Fallwerte für eigenerbrachte und bezogene Laboruntersuchungen abgesenkt. Damit sollen die Auswirkungen der Bewertungsanpassungen bei den ...
> lesen
02.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Sachlich-rechnerische Richtigstellungen der KV, bei denen die EBM-Nr. 01430 (hier in der Variante des „Ausstellens von Überweisungsscheinen ohne persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt“) mit der Begründung gestrichen wird, dass die Patienten dem in Anspruch genommenen Arzt „nicht bekannt“ gewesen seien, sind rechtswidrig. Ein über den Wortlaut des EBM hinausgehendes Erfordernis, dass es – zu irgendeinem Zeitpunkt – einen persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt (APK) gegeben haben und ...
> lesen
01.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Früherkennung kolorektales Karzinom
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 16.01.2025 Änderungen bei der Darmkrebsvorsorge beschlossen (Beschluss beim G-BA online unter iww.de/s12660 ). Die für Hausärzte wesentliche Änderung betrifft das Intervall für den immunologischen Test auf okkultes Blut im Stuhl (iFOB-Test) und damit die Abrechnung der EBM-Nr. 01737 (bewertet mit 57 Punkten und als Präventionsleistung extrabudgetär vergütet): Seit dem 01.04.2025 haben GKV-Versicherte zwischen 50 und 54 Jahren einen ...
> lesen
01.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Portopauschale
Verordnet ein Vertragsarzt auf Basis einer Videosprechstunde oder eines Telefongesprächs für einen GKV-Patienten eine Krankenbeförderung, so kommt seit dem 01.04.2025 für die postalische Versendung dieser Verordnung auch die Abrechnung der Kostenpauschale gemäß EBM-Nr. 40128 (bewertet mit 0,96 Euro) infrage. Seit Ende Dezember 2024 kann eine Krankenbeförderung auch per Videosprechstunde oder in Ausnahmefällen auch per Telefon verordnet werden (siehe AAA 01/2025, Seite 1 ). Bereits für ...
> lesen
01.04.2025 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ-Positionen im Fokus
Die mit Nr. 2 GOÄ beschriebene Leistung wird besonders häufig erbracht. Trotz ihres relativ geringen Werts (je nach ansetzbarem Faktor zwischen 1,75 und 4,37 Euro) lohnt es dennoch, diese Position genauer zu betrachten.
> lesen
31.03.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM-Positionen im Fokus
In Deutschland werden jährlich rund zehn Millionen Operationen ambulant erbracht, davon etwa 85 Prozent durch niedergelassene Vertragsärzte. Auch wenn die Hausärzte selbst von den Operationen nur marginal betroffen sind, so sind Leistungen wegen der präoperativen Diagnostik und auch wegen der postoperativen Betreuung dennoch von hausärztlichem Interesse. In diesem Beitrag werden die Grundlagen und Details hinsichtlich der Abrechnung der hausärztlichen postoperativen Betreuung in der ...
> lesen
25.03.2025 · Nachricht aus AAA · Leserforum
Frage: „Immer häufiger setzen wir Labor-Schnelltests ein und haben aktuell zwei Fragen zur korrekten Abrechnung. Der Streptokokken-Schnelltest nach EBM-Nr. 32152 (bewertet mit 2,55 Euro) ist nur bis zum Alter von 16 Jahren berechnungsfähig. Laut dem Laborkompendium soll dieser bei älteren Patienten mit Nr. 32030 (0,50 Euro) abgerechnet werden. Bedeutet dies implizit, dass der Test bei entsprechenden Beschwerden nicht als IGe-Leistung angeboten werden darf? Und – daran anknüpfend – ...
> lesen
21.03.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Terminvermittlung
Terminabsagen oder – noch schlimmer – unentschuldigtes Nichterscheinen zu vereinbarten Terminen sind ein Ärgernis in vielen Arztpraxen. Bei „116117 Terminservice“, dem Terminservice-Tool der KBV, besteht inzwischen auch die Möglichkeit, diese sogenannten „No-Shows“ zu dokumentieren, also die Fälle, in denen die Patienten ohne Abmeldung nicht zum Termin erschienen sind.
> lesen
21.03.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Umgang mit „No-Shows“
Abnehmende Termintreue – das ist nicht nur ein gefühltes Phänomen, sondern ein Dauerthema. Die Quote der „No-Shows“, also der Ausfallzeiten durch Nichterscheinen, ist erfahrungsgemäß bei denjenigen Facharztgruppen besonders hoch, für die keine Überweisung erforderlich ist: Hausärzte oder Kinder- und Jugendärzte. Immer wieder wie Forderung nach Maßnahmen laut, z. B. der Einführung einer Gebühr bei Nichterscheien Es braucht Strategien, um die No-Show-Rate so gering wie möglich ...
> lesen