30.06.2022 · Fachbeitrag · ABC der Abrechnung
Definiert ist die Synkope als eine vorübergehende globale Minderdurchblutung, in deren Folge es zu einem Bewusstseinsverlust mit nachfolgendem Sturz kommt. Der Sturz wiederum ist die Folge des nachlassenden Muskeltonus der Haltemuskulatur. Die Ursache einer Synkope kann vielschichtig sein. Bei der kardialen Ursache z. B. führen eine verminderte Vorlast wie auch eine reduzierte Auswurfmenge zu kurzfristigem Bewusstseinsverlust.
07.06.2022 · Fachbeitrag · ABC der Abrechnung
Ein 35-jähriger Patient sucht seinen Hausarzt auf. Er klagt über zunehmende Nacken- und Kopfschmerzen in den letzten sechs Monaten. Dies gehe einher mit einer schnelleren Ermüdung bei der Arbeit. An Vorerkrankungen ...
06.05.2022 · Fachbeitrag · ABC der Abrechnung
Ein 44-jähriger, normgewichtiger Patient, stellt sich am Donnerstag notfallmäßig gegen 08:45 Uhr in der Praxis vor. Er gibt an, seit dem Aufstehen auf dem rechten Ohr nichts mehr zu hören. Aus der Anamnese ergeben ...
31.03.2022 · Fachbeitrag · ABC der Abrechnung
Eine Patientin (29 Jahre) kommt in die Praxis ihrer Hausärztin, nachdem sie beim Duschen eine größere, festsitzende Zecke (8 mm) in der linken Leiste entdeckt hat. Die Patientin wohnt in einem Dorf im Schwarzwald und ...
01.03.2022 · Fachbeitrag · ABC der Abrechnung
Mit dem Begriff „Post-COVID-Syndrom“, auch „Long-COVID“ genannt, wird eine ganze Reihe von Spätfolgen bezeichnet, die nach einer abgeklungenen COVID-19-Infektion auftreten können. Das Besondere an Post-COVID ist die Tatsache, dass die Betroffenen einerseits von der Viruserkrankung als solche geheilt sind, andererseits aber bei Weitem noch nicht gesund sind. Obwohl sie nämlich keine nachweisbaren Coronaviren mehr in ihrem Körper haben, leiden sie andererseits unter heftigen Beschwerden. Damit sind diese ...