Ein Anspruch auf einen Kostenvorschuss im Hinblick für externe Räumlichkeiten einer Betriebsversammlung besteht nur, wenn der Betriebsrat ermessensfehlerfrei entschieden hat, dass eine Betriebsversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen ist. Gemäß der wegen der COVID-19-Pandemie geschaffenen Sonderregelung nach § 129 Abs. 3 BetrVG kann eine Betriebsversammlung mittels audiovisueller Einrichtungen durchgeführt werden. Dazu muss sichergestellt sein, dass nur teilnahmeberechtigte Personen Kenntnis ...
In vielen Betrieben ein zentrales Thema auch im Jahr 2021: Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat (BV) und damit zusammenhängend die Frage nach einem Abschluss einer Betriebsvereinbarung (BV).
Ist für die Prüfung, ob Teilzeit- gegenüber Vollzeitbeschäftigten schlechter behandelt werden, weil eine zusätzliche Vergütung davon abhängt, dass eine einheitlich geltende Zahl von Arbeitsstunden überschritten ...
Bei groben Pflichtverletzungen des Betriebsrats (BR) als Gremium nach § 23 Abs. 1 BetrVG hat unter anderem der ArbG das Recht, die Auflösung des BR oder den Ausschluss einzelner BR-Mitglieder aus dem Gremium zu ...
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Viele Anwälte betreuen oder beraten Arbeitnehmervertretungen, deren Arbeit im Zuge der Digitalisierung schwieriger geworden ist. Digitale Kommunikation und die immer engere Zusammenarbeit mit Robotern und Software können Arbeitnehmer gläserner machen. Juristen müssen nicht nur arbeitsrechtliche Grenzbereiche prüfen. Sie können auch beraten, wie unter modernen Bedingungen die Gewerkschafts-Klientel noch erreicht werden kann.