„Der deutsche Arbeitsmarkt scheint die schwache wirtschaftliche Entwicklung der letzten Monate gut zu verkraften und zeigt sich insgesamt weiter robust. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Februar hat jahreszeitliche Gründe.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J.
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Urlaubs- und Prozessrecht.
Die Verteilung der Arbeitszeit unterliegt, soweit sich aus Arbeits- und Tarifverträgen nichts anderes ergibt, dem Direktionsrecht des ArbG. Problematisch wird dies, wenn die Eigenart des Arbeitsverhältnisses Dienst ...
Hat sich ein ArbN, der die Vergütung von Mehr- oder Überarbeit verlangt, im Betrieb aufgehalten, spricht der erste Anschein dafür, dass es sich um vergütungspflichtige Arbeitszeiten gehandelt hat. Insofern ist eine Vermutung begründet, dass die Anwesenheit auch notwendig gewesen ist. Der ArbG kann sich nicht darauf berufen, die fraglichen Zustände nicht gekannt zu haben, wenn sich die betreffenden Arbeitszeiten aus einem vom ArbG selbst geführten Zeiterfassungsjournal ergeben (Arbeitsgericht Berlin 2.11.12, ...
Rund 150.000 Rentner hatten nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit Ende 2012 eine sozialversicherungspflichtige Stelle. Auch stieg seit 2000 die Zahl der Minijobber über 65 Jahre um 280.000 auf 761.000.
Auf Handzetteln des Jobcenters Dortmund wurde damit geworben, dass jede „Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung mit 200 EUR belohnt“ wird. Darüber hinaus wurden auf dem Zettel für ungelernte ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Grippeschutzimpfung – ja oder nein? Wie geht man mit dem Arbeitsstress am besten um? Wie kann ein Unternehmer einem Beschäftigten bei Suchtproblemen helfen? All diese Fragen fallen wie die arbeitsmedizinische Vorsorge in das umfangreiche Aufgabengebiet eines Betriebsarztes.