15.01.2021 · Fachbeitrag · Rechtsprechung
Private Krankenversicherungen (PKV) dürfen ihre Versicherten beraten. Sie dürfen dieses Privileg allerdings nicht dazu missbrauchen, Zahnärzten ihre Patienten abspenstig zu machen, wie das Oberlandesgericht (OLG) Dresden in seinem Urteil vom 09.10.2020 feststellt (Az. 14 U 807/20). Das OLG zeigt auch auf, wie sich Zahnärzte gegen als Beratungen getarnte Informationen von PKVen wehren können, bei denen es nur darum geht, die von Ihren Patienten eingereichten HKPs madig zu machen, um die Behandung an ...
11.01.2021 · Fachbeitrag · Interview
In den USA wird der Begriff Green Dentistry bereits synonym zu High-Tech Dentistry verwendet. Nicht nur die Umwelt profitiert vom Ansatz der Nachhaltigkeit, sondern auch die Zahnarztpraxis und ihre Patienten.
10.01.2021 · Fachbeitrag · Praxisorganisation
Eine der am häufigsten gestellten Fragen von Praxisinhabern beim Umstieg von Karteikarten auf ein serverbasiertes Praxisnetzwerk lautet: „Wie sollen die Tausenden von Karteikarten aus den Schränken und Kellern in ...
10.01.2021 · Fachbeitrag · Praxisorganisation
Der Anteil der karteikartenbasiert arbeitenden Praxen ist nach wie vor hoch. Viele schrecken vor der Digitalisierung des Praxissystems zurück, obwohl digitales Röntgen, funktionsanalytische Leistungen und computergestützte Navigation beim Implantieren auch in den Karteikarten-Praxen bereits zum Alltag gehören. Die Gründe sind: Angst vor Datenverlust und die Frage, was zu tun ist, wenn das System ausfällt. Beides lässt sich durch technische Lösungen widerlegen. Aber wie ist der Weg von der Karteikarte zur ...
10.01.2021 · Fachbeitrag · Praxisentwicklung
Bedenken wegen des Datenschutzes sollten kein Hindernis sein, um eine Zahnarztpraxis von Karteikarten auf eine digitale Patientenverwaltung umzustellen. Stellen Sie aber sicher, dass Ihr Praxissystem in der täglichen ...
10.01.2021 · Fachbeitrag · Praxisentwicklung
Ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Umstellung von Karteikarten auf ein digitalisiertes Praxissystem ist die Schulung der Mitarbeiter. Ihre Planung sowie die inhaltliche Ausgestaltung liegen daher in der ...
04.01.2021 · Fachbeitrag · Personal
In Zeiten des Fachkräftemangels bewerben sich immer mehr Zahnarztpraxen bei potenziellen Angestellten – und nicht mehr umgekehrt. Eine Stellenanzeige ist daher heute das, was in den Bewerbungsunterlagen des Kandidaten das Anschreiben ist: die Begründung, warum jemand gerade bei Ihnen arbeiten sollte. Die Stellenanzeige ist oft das Erste, was Bewerber von Ihrer Praxis kennenlernen. Um die besten Bewerber zu gewinnen, benötigen Sie daher auch die besten Stellenausschreibungen.