25.01.2021 · Fachbeitrag · Marketing
Dass heute der Lesezirkel nicht mehr das alleinige Mittel der Wahl ist, um Patienten im Wartezimmer bei Laune zu halten, ist nicht erst seit der Corona-Pandemie klar. Vielmehr erwarten die meisten Besucher heute kostenfreie WLAN-Hotspots überall dort, wo es gilt, Zeit zu überbrücken. Für Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihren Patienten diesen Service bieten wollen, entstehen daraus sowohl (Marketing-)Chancen als auch rechtliche Risiken – insbesondere durch die DSGVO.
25.01.2021 · Nachricht · Steuern
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einer aktuellen Entscheidung Zahlungen einer Sportarzt-GbR an zwei Sportler, die im Gegenzug mit einem Logo auf ihrer Kleidung auf die an der GbR beteiligten Ärzte hingewiesen haben, ...
25.01.2021 · Nachricht · Corona-Pandemie
Bereits im Vorfeld zur Tagung des „Corona-Kabinetts“ am 19.01.2021 hatte sich angedeutet, dass der Fokus der Beratungen auf einer stärkeren Verpflichtung der Wirtschaft mit Blick auf Kontaktbeschränkungen liegen ...
> Nachricht lesen
22.01.2021 · Fachbeitrag · Urteil
Das Bundessozialgericht (BSG) stellt klar: Um Leistungen der GKV in Anspruch nehmen zu können, müssen Versicherte ihre Berechtigung grundsätzlich mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) nachweisen. Den Bedenken der Kläger, dass die eGK und die damit zusammenhängende Telematikinfrastruktur (TI), die bei Kassenpatienten von den (Zahn-)Arztpraxen genutzt werden muss, nicht sicher seien, folgt das BSG nicht. Kassenpatienten müssen also für eine Behandlung beim Vertrags(zahn-)arzt grundsätzlich ihre eGK ...
20.01.2021 · Nachricht · Sonderausgabe
Glücklich ist, wer neben dem ständigen Wohnsitz auch noch über ein eigenes Ferienhaus verfügt. Abgesehen vom Erholungswert stellt es in der aktuellen Niedrigzinsphase auch eine interessante Kapitalanlage dar.
20.01.2021 · Fachbeitrag · Praxisorganisation
„Homeoffice“ – noch vor zwei Jahren klang es wie ein Zauberwort und schien für ZFA und ZMV in weiter Ferne. Doch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung der Arbeitswelt massiv beschleunigt und zu einem ...
19.01.2021 · Fachbeitrag · Fördermittel
Im Zuge der Corona-Krise hat der Staat eine Reihe von Kreditprogrammen aufgelegt ( iww.de/s3467 ), die wir auch in ZP vorgestellt haben. Neu seit Januar 2021 ist die Überbrückungshilfe III in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. Auf der Plattform ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de können die Anträge gestellt werden. Hierzu muss ein Steuerberater, Rechtsanwalt, Wirtschafts- oder Buchprüfer beauftragt werden. Auch Zahnärztinnen und Zahnärzte haben bei Vorliegen der Antragsvoraussetzungen Zugriff.