Der Halter eines im öffentlichen Verkehrsraum abgestellten Lkw haftet für die Gefahren, die während eines Entladevorgangs von einem auf dem Lkw montierten Ladekran ausgehen. So entschied es das OLG Köln.
Im Fall eines ungeordneten „harten“ Brexits wird bei Reisen nach England, Schottland, Wales oder Nordirland künftig eine europäische Grenze überschritten. Welche Folgen sich daraus für Unfälle bei Ferienreisen ...
Versicherungsbedingungen, die den VN in der Kaskoversicherung verpflichten, den Unfallort nicht zu verlassen ohne die „gesetzlich erforderliche Wartezeit zu beachten“, begrenzen auch die versicherungsrechtliche ...
Manche VR schränken in ihren Allgemeinen Kaskobedingungen (AKB) die Stundenverrechnungssätze bei der fiktiven Abrechnung ein. Zudem wollen sie Glasbruchschäden bei fiktiver Abrechnung nicht mehr erstatten. Lesen Sie, was künftig gelten soll. Zudem schätzt VK für Sie ein, ob die Änderungen wirksam sind bzw. wo es sich ggf. zu wehren lohnt.
Bei Leasingfahrzeugen gibt es in der Kfz-Kaskoversicherung öfter Streit, wer die Person des Forderungsinhabers ist, und ob der Leasingnehmer
verfügungsbefugt ist. Hierzu hat das OLG Hamm nun eine Klarstellung ...
Ist die Haftung dem Grunde nach unstreitig und reguliert der VR trotz
Mahnung des VN nicht vollständig, darf der VN anwaltliche Hilfe in
Anspruch nehmen. Die hierfür entstandenen Kosten muss der VR tragen.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
In VK 18, 201 hatten wir ein Urteil des LG Düsseldorf zum AKB-Sachverständigenverfahren und dem neuen § 309 Nr. 14 BGB veröffentlicht. Danach verstößt es nicht gegen § 309 Nr. 14 BGB, ein Sachverständigenverfahren zu vereinbaren. Das sieht das LG Kaiserslautern anders.