Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VN und VR. Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
Der VR einer D&O-Versicherung kann sich in einem Innenhaftungsfall auf eine Versicherungsbedingung, nach der der Versicherungsschutz nur durch die versicherten Personen geltend gemacht werden kann, nach Treu und Glauben ...
Zeigt der VN einen Unfallschaden erst (knapp) sechs Monate nach einem Verkehrsunfall an, verletzt er damit vorsätzlich seine Obliegenheit zur
Anzeige des Versicherungsfalls, sofern er die Anzeigeobliegenheit im ...
Immer häufiger erhält die VK-Redaktion Anfragen, ob wir auf Versicherungsrecht spezialisierte Anwälte empfehlen oder benennen können.
Solche Anfragen kommen vornehmlich über die VK-Facebookseite oder über die VK-Homepage ( vk.iww.de ). Bisher mussten wir die Fragen immer verneinen. Die VK-Redaktion hat sich daher entschlossen, eine entsprechende Liste zu erstellen. Diese wird bei künftigen Anfragen dann zur Verfügung gestellt.
Für die Frage, ob die Ladung eines Sachverständigen zur mündlichen
Erläuterung des von ihm erstatteten Gutachtens geboten ist, kommt es nicht darauf an, ob das Gericht noch Erläuterungsbedarf sieht, oder ob ein ...
Die Frage, ob die Kosten eines im Rechtsstreit eingeholten Privatgutachtens erstattungsfähig sind, hat der BGH bereits mehrfach entschieden
(26.2.13, VI ZB 59/12, Abruf-Nr. 131199 ; RVG prof. 12, 55).
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Die Umsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie (IDD) in deutsches Recht wirkt sich auch auf unabhängige Finanzanlagenvermittler mit einer Erlaubnis nach § 34f GewO aus. Künftig müssen auch unabhängige Finanzanlagenvermittler Telefonate mit Kunden aufzeichnen – sprich mitschneiden.