27.05.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Reisekosten stellen oft die höchsten steuerlich abzugsfähigen Werbungskosten von Arbeitnehmern dar. Doch wann genau liegen Reisekosten vor und wie ermitteln sich die Abzugs- und Erstattungsbestandteile konkret? Diesen Fragen geht SSP in einer Beitragsserie auf den Grund. Im abschließenden Teil 5 erfahren Sie, was alles als Reisenebenkosten abzugsfähig ist bzw. steuerfrei erstattet werden kann.
> lesen
27.05.2025 · Fachbeitrag aus SSP · V+V-Einkünfte
Vor allem bei älteren Immobilien mit Sanierungsbedarf stehen Vermieter vor einer schwierigen Entscheidung: Soll die kostspielige Sanierung durchgeführt werden oder ist ein Abriss verbunden mit einem teuren Neubau die bessere Alternative? Wie lassen sich die jeweils aufgewandten Kosten steuerlich optimal absetzen? Gibt es bei einem Neubau gar die Sonder-AfA nach § 7b EStG? SSP geht allen Fragen auf den Grund.
> lesen
27.05.2025 · Fachbeitrag aus SSP · V+V-Einkünfte
Überträgt der bisherige Alleineigentümer an einem Vermietungsobjekt einen Miteigentumsanteil unentgeltlich und behält dabei die aus der Anschaffung resultierenden Verbindlichkeiten vollständig zurück, sind die auf den übertragenen Miteigentumsanteil entfallenden Schuldzinsen nicht als (Sonder-)Werbungskosten berücksichtigungsfähig. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
27.05.2025 · Nachricht aus SSP · Körperschaftsteuer
Vergütungsvereinbarungen zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, der zugleich Minderheitsaktionär ist, sind steuerrechtlich regelmäßig anzuerkennen. Der Ansatz einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) kommt nur in Betracht, wenn klare Anhaltspunkte dafür bestehen, dass sich der Aufsichtsrat der AG bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds orientiert hat. Das hat der BFH klargestellt und aufgezeigt, wann das nicht der Fall ist.
> lesen
26.05.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Steuergestaltung
Liegt Arbeitslohn vor, wenn ein Teil eines Veräußerungspreises für Gesellschaftsanteile dafür gezahlt wird, dass der (dann ehemalige) Gesellschafter für einen bestimmten Zeitraum noch als Geschäftsführer tätig wird? Mit dieser Frage muss sich das höchste deutsche Steuergericht, der Bundesfinanzhof (BFH), befassen. Das Thema ist auch für die planenden Berufe relevant, weil bei Büroverkäufen an Investoren (z. B. BKW) durchaus solche Gestaltungen gewählt werden.
> lesen
23.05.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Die Tätigkeit eines Soldaten bringt oft viele Versetzungen und Kommandierungen mit sich. Aus steuerlicher Sicht stellt sich dann naturgemäß die Frage, ob und, wenn ja, wo der Soldat eine erste Tätigkeitsstätte begründet. Wichtig für Sie zu wissen ist hier, dass Rechtsprechung und Finanzverwaltung hier durchaus unterschiedliche Auffassungen vertreten. SSP erläutert
daher anhand einer aktuellen Entscheidung des FG Hessen den Stand der Dinge.
> lesen
23.05.2025 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Seit 2020 können Berufskraftfahrer, die auf einem Kfz des Arbeitgebers oder beauftragten Dritten übernachten, eine Übernachtungspauschale absetzen. Die Pauschale beträgt neun Euro (2020 bis 2023: acht Euro) und ist für jeden Kalendertag zu berücksichtigen, an dem der Arbeitnehmer auf dem Fahrzeug übernachtet und Verpflegungsmehraufwand absetzen kann. In der Praxis wird die Pauschale häufig von Lkw-Fernfahrern genutzt. Sie erübrigt einen Einzelnachweis des Aufwands.
> lesen
23.05.2025 · Nachricht aus SSP · Betriebsausgaben
Aufwendungen einer GmbH für ein Kleinflugzeug, das ausschließlich für betrieblich veranlasste Dienstreisen genutzt wird, sind steuerlich abzugsfähig. Das hat das FG Münster klargestellt.
> lesen
22.05.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 81
Laufend werden Immobilien zu Lebzeiten auf die nächste Generation übertragen. Ziel dabei ist oft, die sich alle zehn Jahre erneuernden Freibeträge bei der Schenkungsteuer auszunutzen. Zum Problem kann es allerdings werden, wenn der Wert der Immobilie die Freibeträge übersteigt oder die Erträge der Immobilie noch der übertragenden Person zur Altersabsicherung dienen sollen. Dann bietet sich eine Gestaltung an: Der Nießbrauch. Lehrvideo Nr. 81 widmet sich dessen Chancen und auch Risiken.
> lesen
20.05.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Die Differenzbesteuerung nach § 25a UStG ermöglicht es Händlern, die Umsatzsteuer nicht aus der gesamten Gegenleistung berechnen zu müssen, sondern aus der Differenz zwischen Verkaufs- und Einkaufspreis für den Gegenstand. Was es für die Differenzbesteuerung bedeutet, wenn ein Gegenstand teilweise zum Vorsteuerabzug berechtigt, hat kürzlich der BFH entschieden.
> lesen