25.06.2025 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Überlässt ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter ein betriebliches Fahrzeug, das dieser auch privat nutzen darf, stellt diese Fahrzeugüberlassung umsatzsteuerlich eine entgeltliche Leistung i. S. v. § 1 Abs. 1 Nr. 1 S. 1 UStG dar. Bei Ermittlung der Bemessungsgrundlage zur Ermittlung der Umsatzsteuer gilt § 10 Abs. 2 S. 2 UStG. Danach kann aus Vereinfachungsgründen auch die Ein-Prozent-Regelung verwendet werden.
> lesen
25.06.2025 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Der im Jahr der Veräußerung entstandene Veräußerungsgewinn wird nicht durch gewinn- oder umsatzabhängige Kaufpreisbestandteile erhöht, die nachträglich zufließen. Inwieweit diese BFH-Entscheidung zu § 16 EStG auf Veräußerungen nach § 17 EStG anwendbar ist, hat jetzt die Finanzverwaltung geklärt.
> lesen
25.06.2025 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Wer Opfer eines Enkeltrick-Betrugs geworden ist, könnte auf die Idee kommen, den Verlust steuermindernd geltend zu machen. Diesen Zahn hat die Finanzverwaltung betroffenen Steuerzahlern aber erst einmal gezogen.
> lesen
25.06.2025 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Zahlt eine Bank auf der Grundlage eines Vergleichs eine als „Nutzungsentschädigung“ bezeichnete Summe und ist unklar, ob damit der im Vergleich vereinbarte Verzicht auf die Rechte aus dem Darlehenswiderruf abgegolten oder im Rahmen der einvernehmlichen Rückabwicklung des widerrufenen Darlehens Nutzungsersatz geleistet werden soll, führt die Zahlung beim Empfänger weder zu Kapitaleinkünften nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG noch zu sonstigen Einkünften nach § 22 Nr. 3 EStG, so der BFH.
> lesen
25.06.2025 · Nachricht aus SSP · Immobilien
Erfüllt der Verlust einer Immobilie im Wege der Zwangsversteigerung den Begriff des „Veräußerungsgeschäfts“ in § 23 Abs. 1 S. 1 EStG? Muss ein Veräußerungsgewinn nach § 23 EStG versteuert werden, wenn zum Zeitpunkt der Zwangsversteigerung die zehnjährige Spekulationsfrist noch nicht abgelaufen war? Mit diesen Fragen muss sich der BFH befassen.
> lesen
25.06.2025 · Nachricht aus SSP · Rentenbesteuerung
Am 01.07.2025 steigen die Renten. Damit werden wieder einige zehntausend Rentner mehr in die Steuerpflicht rutschen. Besteht das Finanzamt auf der Einreichung einer Einkommensteuererklärung, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das zu versteuernde Einkommen kräftig zu drücken. Ziel sollte es sein, gezielt Ausgaben geltend zu machen, um unter den Grundfreibetrag zu kommen. Ein SSP-Grundbeitrag bietet die entsprechenden Lösungen.
> lesen
23.06.2025 · Nachricht aus SSP · Betriebsausgaben
Ein Leser fragt: Eine Hebebühne wurde bereits vor Jahren aktiviert und abgeschrieben. Nun wurden die Schwenkarme und Tragteller erneuert. Könne wir die Kosten von 6.000 Euro sofort als Erhaltungsaufwand geltend machen oder müssen die 6.000 Euro aktiviert und abgeschrieben werden?
> lesen
20.06.2025 · Nachricht aus SSP · Unternehmensfinanzierung
Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps sind als Betriebsausgaben abzugsfähig, wenn mit dem Zwinsswap ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
20.06.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Eigenheim
Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge. Wer einen Riester-Vertrag bespart, kann sich im Alter eine Rente auszahlen lassen oder das angesparte Kapital dazu nutzen, um Immobiliendarlehen zu tilgen („Wohn-Riester“). Immer wieder landen Wohn-Riester-Fälle vor Gericht. Jetzt hat der BFH einen solchen Fall entschieden.
> lesen