15.11.2019 · Nachricht aus Steuern sparen professionell · Einkommensteuer
Wie sind Stipendienzahlungen einer gemeinnützigen Stiftung zu behandeln, die sie einem angehenden Facharzt dafür gewährt, dass er sich verpflichtet, sich unmittelbar nach Bestehen der Facharztprüfung für eine bestimmte Zeit im entsprechenden Bundesland niederzulassen und dort an der vertragsärztlichen Versorgung teilzunehmen? Sind die Zahlungen steuerfrei oder steuerpflichtig? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen.
> lesen
13.11.2019 · Nachricht aus Steuern sparen professionell · Betriebsausgaben
Wenn Sie Kunden und Geschäftspartner zu einem Event einladen, sind die Sachbearbeiter des Finanzamts meist sehr streng. Sie gliedern aus den Kosten die Bewirtungskosten aus, ermitteln aus dem Restbetrag die Kosten je Teilnehmer und streichen sowohl den Betriebsausgaben- als auch den Vorsteuerabzug, wenn die Kosten je Teilnehmer netto über 35 Euro liegen. Das ist Geschichte. Der BFH hat nämlich eine Entscheidung des FG Münster bestätigt, die mit dieser fiskalischen Tradition gebrochen hatte.
> lesen
10.11.2019 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Umsatzsteuer
Ist bei einem Unternehmer, der die Differenzbesteuerung anwendet, der tatsächliche Umsatz oder die bei der Differenzbesteuerung angesetzte Handelsspanne heranzuziehen, wenn es um die Frage geht, ob die Umsatzgrenze bei der Kleinunternehmerregelung überschritten worden ist? Damit hat sich der EuGH auf Bitte des BFH befasst. SSP stellt Ihnen die Hintergründe und Folgen der Entscheidung vor.
> lesen
08.11.2019 · Nachricht aus Steuern sparen professionell · Immobilien
Den Gewinn aus der Veräußerung einer einmal vermieteten Eigentumswohnung müssen Sie nicht versteuern, wenn Sie die Wohnung im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren selbst genutzt haben. So steht es in § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 S. 3 EStG. Der BFH vertritt die für Sie erfreuliche Auffassung, dass das Eigennutzungserfordernis – mit Ausnahme des mittleren Kalenderjahrs – nicht während der gesamten drei Jahre erfüllt sein muss. Sie können auch zwischenvermieten.
> lesen
08.11.2019 · Nachricht aus Steuern sparen professionell · Gewerbesteuer
Entgelte, die ein Reiseveranstalter an Hoteliers dafür bezahlt, dass sie ihm Hotelzimmer überlassen, unterliegen nicht der gewerbesteuerrechtlichen Hinzurechnung. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
06.11.2019 · Nachricht aus Steuern sparen professionell · Jahressteuergesetz 2019
Der Finanzausschuss hat in seiner Sitzung am 06.11.2019 dem Entwurf eines „Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ zugestimmt. Damit hat das Jahressteuergesetz 2019 ein weitere Stufe erklommen. Es spricht damit viel dafür, dass zum 01.01.2020 E-Dienstwagen bzw. die Elektromobilität an sich mehr gefördert wird, dass es Steuersenkungen für Arbeitnehmer und viele weitere Änderungen im Steuerrecht geben wird.
> lesen
06.11.2019 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Arbeitgeberleistungen
Der BFH hat das Merkmal „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“ in drei Urteilen neu definiert und damit seine Rechtsprechung geändert, und zwar zum Wohle der Arbeitgeber und -nehmer. SSP erklärt, worum es geht.
> lesen
06.11.2019 · Nachricht aus Steuern sparen professionell · Kassenführung
Elektronische Aufzeichnungssysteme müssen ab dem 01.01.2020 mittels einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) vor Manipulationen geschützt sein. Das regelt § 146a AO. Die TSE muss durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert sein. Das Problem ist aber, dass es derzeit nicht genug zertifizierte TSE gibt. Deshalb hat das BMF jetzt reagiert und eine zusätzliche Frist bis zum 30.09.2020 eingeräumt.
> lesen
05.11.2019 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Umsatzsteuer
Rund 160.000 Architektur- und Ingenieurbüros gibt es in Deutschland. Für alle ist ein Musterprozess interessant, der derzeit beim BFH hängt. Es geht um die Frage, wie Planer das Honorar versteuern müssen, das ihnen aus einem Vertrag zufließt, den der Auftraggeber vorzeitig gekündigt hat. Müssen sie auch auf den Honorarteil Umsatzsteuer abführen, der auf Leistungen entfällt, die sie kündigungsbedingt nicht mehr erbringen mussten oder handelt es sich dabei um nicht steuerbaren ...
> lesen
25.10.2019 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Kindbedingte Steuerbegünstigungen
Müssen sich Eltern bei der Einkommensteuer Kindergeld anrechnen lassen, das sie nicht erhalten haben? Diese Frage erhitzt immer noch die Gemüter und beschäftigt die Gerichte. Selbst eine Behelfslösung des Gesetzgebers könnte zu kurz greifen. Lernen Sie deshalb zwei anhängige Klagen kennen, die die Benachteiligung beenden könnten, und ziehen Sie daraus für vergleichbare Fälle die richtigen Schlüsse.
> lesen