20.03.2025 · Nachricht aus SSP · Leserservice
Die Lehrvideo-Reihe auf iww.de/ssp hat wieder Zuwachs bekommen. Brandneu sind die Lehrvideos mit den Nummern 77 bis 79:
> lesen
20.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 79
Bereits 78 Lehrvideos hat Steuerberater Daniel Denker für die SSP-/LGPCommunity erstellt. In keinem ging es um die Erbschaftsteuer. Genau das haben sich aber jüngst mehrere Lehrvideo-Nutzer gewünscht. Daher stehen ab sofort auch erbschaft- und schenkungsteuerliche Themen auf der Agenda. Weil für viele Steuerzahler die Thematik (noch) ein Buch mit sieben Siegeln ist, gilt es zunächst die Grundlagen zu schaffen und die Systematik zu klären. Das ist Thema des Lehrvideos 79.
> lesen
14.03.2025 · Nachricht aus SSP · Lohnsteuer
Ein mit einem Preisgeld dotierter Wissenschaftspreis kann nur dann Arbeitslohn darstellen, wenn er dem Arbeitnehmer für Leistungen verliehen wird, die dieser gegenüber seinem Dienstherrn erbracht hat. Das hat der BFH klargestellt – und im konkreten Fall die Besteuerung des Preisgelds verneint.
> lesen
12.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Grunderwerbsteuer
Entgelte für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche für eine noch zu errichtende Immobilie unterliegen der Grunderwerbsteuer, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag besteht. Sie sind dann nicht im ursprünglichen Grunderwerbsteuerbescheid über die Besteuerung des Kaufvertrags, sondern in einem nachträglichen Steuerbescheid zu erfassen. Das hat der BFH in zwei Entscheidungen klargestellt.
> lesen
12.03.2025 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Das BMF hat mit den Bundesländern Vorgaben zu den ertragsteuerlichen Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten wie Bitcoin erarbeitet. Es soll den Steuerzahler helfen, ihre Einkünfte zu dokumentieren und zu erklären. Das 34-seitige Schreiben vom 06.03.2025 ersetzt das bisherige Schreiben vom 10.05.2022.
> lesen
12.03.2025 · Nachricht aus SSP · Buchführung
Ein Leser fragt sich, ob die Peppol-ID mit der Leitweg-ID gleichzusetzen ist. Zudem fragt er sich, ob im B2B-Bereich ein Rechnungsempfänger zwingend eine Übertragung der Rechnung via Peppol verlangen darf.
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagenbesteuerung
Mit Wirkung zum 01.01.2022 wurde mit § 3 Nr. 72 EStG eine Steuerbefreiung eingeführt, die die meisten PV-Anlagen betrifft. In der Praxis stellt sich die Frage, wie bei einer nach dem 31.12.2021 erfolgten Rückzahlung von Erlösen zu verfahren ist, wenn diese bei ihrem Zufluss vor dem 01.01.2022 der Besteuerung unterlagen. Darüber muss in Kürze der BFH entscheiden.
> lesen
05.03.2025 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Der bei endgültigem Ausfall eines Gesellschafterdarlehens für die Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht aus Kapitalvermögen geltende Gesamtbetrachtungsansatz, d. h. die Einbeziehung aller aus der Beteiligung erzielten Einkünfte, findet für die mittelbare Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft keine Anwendung. Die Unverzinslichkeit der Darlehensvergabe widerlegt in einem solchen Fall die Vermutung der Einkünfteerzielungsabsicht, entschied das FG Düsseldorf.
> lesen
04.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 78
Viele Arbeitnehmer haben eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen. Oft zahlt die Beiträge aber der Arbeitgeber oder hat die Versicherung selbst abgeschlossen. Das ist vor allem bei Rechtsanwälten der Fall. Entsteht aus der Kostenübernahme bzw. dem Zurverfügungstellen von Versicherungsschutz Arbeitslohn? Dieser Frage geht Lehrvideo 78 nach und erläutert außerdem, was für übernommene Kammerbeiträge und für das besondere elektronische Anwaltspostfach gilt.
> lesen