01.03.2021 · Nachricht · Editorial März 2021
Die C-Zeiten lassen uns über vieles nachdenken. Die C-Zeiten und noch mehr wohl der Klimawandel mit seinen Folgen zeigen uns, dass unsere bisherigen Regeln und Vorgehensweisen zwar noch existieren, wir aber gut daran tun, zu überprüfen, ob sie für die aktuellen und künftigen Anforderungen jeweils noch passen. Heute möchte ich deshalb die Stiftungserrichtung betrachten.
> Nachricht lesen
15.02.2021 · Nachricht ·
Spenden
Zuwendungen eines gemeinnützigen Vereins an seine gemeinnützige Tochtergesellschaft (gGmbH) können als Spenden berücksichtigt werden, wenn die Förderung der Satzungszwecke das Hauptmotiv ist (und die finanzielle ...
08.02.2021 · Nachricht ·
Gemeinnützigkeit
Beantragt eine steuerbegünstigte Körperschaft gemäß § 60a Abs. 2 Nr. 1 AO die Feststellung der Satzungsmäßigkeit, um Zuwendungsbestätigungen ausstellen zu können, ist einstweiliger Rechtsschutz durch ...
Schwerpunkt
Beitrag
03.02.2021 · Fachbeitrag ·
Satzungsrecht
Bereits Ende März 2020 hat der Gesetzgeber die Möglichkeit geschaffen, dass Vereine auch ohne entsprechende Regelung in der Satzung virtuelle Mitgliederversammlungen oder Beschlüsse der Mitglieder vereinfacht im ...
03.02.2021 · Fachbeitrag ·
Verbrauchsstiftung
Seit dem Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts vom 28.03.2013 ist die Errichtung von Verbrauchsstiftungen bundesweit ausdrücklich anerkannt. Nicht nur die seit Jahren andauernde Niedrigzinsphase, auch die Corona-Pandemie ...
03.02.2021 · Fachbeitrag ·
Treuhandstiftung
Die Errichtung einer Stiftung braucht (zu) viel Zeit und Geld – so denken viele. Das stimmt aber nicht immer. Gerade unselbstständige Stiftungen (Treuhandstiftungen) können mit einem überschaubaren Aufwand ...
03.02.2021 · Nachricht ·
Stipendium
Auf ein Promotionsstipendium sind in voller Höhe Kranken- und Pflegeversicherungsbeträge zu entrichten. Das hat das LSG Celle-Bremen im Fall einer Doktorandin entschieden, die als Nachwuchswissenschaftlerin ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung erhalten hatte.