25.10.2022 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Auf der einen Seite streben wir sportlich immer nach „höher, schneller, weiter!“, auf der anderen betonen wir Entschleunigung, sanftes Training und Regeneration. Warum nicht beides verbinden? So dachten es sich einige, und das High Intensity Low Impact Training (HILIT) war geboren. Den aktuellen Fitnesstrend aus den USA können auch Sie in Ihrer Physiopraxis als Angebot nutzbar machen.
20.10.2022 · Nachricht ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Wer auf dem Weg zur Arbeit mit seinem Motorrad während des Fahrens auf nur einem Reifen verunglückt, steht nach § 8 Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB VII) unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn nicht ...
19.10.2022 · Fachbeitrag ·
Beschäftigtendatenschutz
Dürfen Arbeitgeber neue oder potenzielle Arbeitgeber von ausgeschiedenen Mitarbeitern vor dem Ex-Mitarbeiter warnen? Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz sagt Ja – aber nur bei berechtigtem Interesse.
19.10.2022 · Fachbeitrag ·
Qualitätsmanagement
Mal ehrlich. Wie oft haben Sie sich schon gefragt, wie Sie Ihre Mitarbeiter motivieren können? Die Antwort lautet leider: „Das können Sie – genau genommen – gar nicht“, denn Motivation ist per Definition intrinsisch, also vom Mitarbeiter selbst ausgehend. Lautet Ihre Frage allerdings: „Wie kann ich die Leistung meiner Mitarbeiter erhöhen?“, sieht die Antwort schon anders aus. Hier haben Sie als Führungskraft beträchtlichen Spielraum!
17.10.2022 · Nachricht ·
Kinderkrankengeld
Am 16.09.2022 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung vor COVID-19 zugestimmt, das der Bundestag am 08.09.2022 verabschiedet hatte. Das Gesetz sieht u. a. vor, die Regelungen beim ...
13.10.2022 · Nachricht ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Nimmt ein Arbeitnehmer innerhalb einer von seinem Arbeitgeber durchgeführten zweitägigen Dienstveranstaltung an einem Segway-Parcours als sog. Teambuilding-Maßnahme teil und verunfallt dabei, kann dies ein ...
12.10.2022 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Welche Heilmittelpraxis hat einen Anspruch auf Ausgleichszahlungen im Rahmen der COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung (COVID-19- VSt-SchutzV), auch bekannt als sog. Corona-Rettungsschirm für Heilmittelpraxen? Und wonach bemisst sich die Höhe der Auszahlung? Mit diesen Fragen befasste sich das Sozialgericht (SG) Köln in zwei Einzelfällen.