11.10.2022 · Nachricht ·
Kurzarbeitergeld
Bis zum 31.12.2022 besteht der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld (PP 05/2020, Seite 5) fort. Die Kurzarbeitergeldzugangsverordnung vom 23.06.2022 wurde dazu verlängert und die entsprechende Verordnung zur Änderung der Kurzarbeitergeldzugangsverordnung am 26.09.2022 im Bundesgesetzblatt verkündet.
10.10.2022 · Fachbeitrag ·
Minijob
Seit dem 01.10.2022 gelten für alle Mini- und Midijobber sowie Arbeitnehmer mit Mindestlohn neue Verdienstgrenzen. Nachfolgend ein kurzer Überblick.
10.10.2022 · Fachbeitrag ·
Praxisübernahme
Der Kauf einer gut eingeführten Praxis kann ein Weg in die Selbstständigkeit sein, bei dem die wirtschaftliche Zukunft besser prognostizierbar ist als bei einer Neugründung. Denn Sie übernehmen ja nicht nur ...
06.10.2022 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Viele Arbeitgeber nutzen die 50-Euro-Freigrenze und belohnen ihre Arbeitnehmer durch steuer- und beitragsfreie Sachgutscheine (PP 10/2022, Seite 17 ff.). In der Praxis wollen Arbeitgeber oft gesammelt für ein Jahr die bei einem Dritten einzulösenden Gutscheine erwerben und dem Arbeitnehmer überlassen. PP erläutert in diesem Beitrag, unter welchen Voraussetzungen das funktioniert.
30.09.2022 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Es herrsch die höchste Inflation seit über 40 Jahren. Vor allem die steigenden Energiekosten treffen alle Menschen, besonders bei der Mobilität: Physiotherapeuten sind im Vergleich zu anderen Arbeitnehmern besonders ...
30.09.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Als Angestellter hätte Lucky Luke, der Cowboy mit der ewigen Zigarette im Mund, heute schlechte Karten: Denn bei einer arbeitsvertraglich vereinbarten Dokumentationspflicht müsste er seine Raucherpausen ...
29.09.2022 · Fachbeitrag ·
Gesprächsführung
Sogenannte schwierige Patienten sind eine Herausforderung für jedes Praxisteam: Sie reden ununterbrochen, lehnen Untersuchungen oder Behandlungen kategorisch ab, stellen maßlose Forderungen, treten aggressiv auf oder stellen einzelne Teammitglieder vor anderen Patienten bloß. Dadurch stören sie den Praxisablauf und rauben Energie und Zeit. So natürlich der emotionale Widerstand gegen solche Patienten auch ist, so sehr führt er in eine Sackgasse. Der einzig professionelle Ausweg ist, empathisch und zugleich ...