01.05.2006 · Fachbeitrag ·
Versicherung und Vorsorge
Seit dem 1. Februar 2006 können sich Selbstständige freiwillig in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung versichern. Der neue § 28a Sozialgesetzbuch (SGB) III wurde bereits am 31. Dezember 2003 durch das „Dritte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ eingeführt und ist seit 1. Februar 2006 in Kraft. Der folgende Beitrag stellt Ihnen dieses neue Vorsorgeinstrument vor.
01.05.2006 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Der Trend ist unverkennbar: Privatversicherungen orientieren sich bei der Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen zunehmend an den Beihilfesätzen. In der Folge sind die Patienten enttäuscht, weil sie die Differenz ...
01.04.2006 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherung
Die Aufbewahrungsfristen für Lohn- und Gehaltsunterlagen für Beschäftigungszeiten in der ehemaligen DDR enden im Dezember 2006. Die Nachfolgeunternehmen oder Archive können danach die entsprechenden Beitrags- und ...
01.04.2006 · Fachbeitrag ·
Praxisführung / Leistungserweiterung
Die Spitzenverbände der Krankenkassen haben Ende Februar den „Leitfaden Prävention“ in überarbeiteter Form verabschiedet. Darin werden die „Gemeinsamen und einheitlichen Handlungsfelder und Kriterien zur Umsetzung von § 20 Absatz 1 und 2 Sozialgesetz (SGB) V“ näher definiert. Die vollständige Fassung können Sie aus dem Internet unter
www.iww.de
, Online-Service, Rubrik „Gesetze, Richtlinien, Entwürfe“ herunterladen.
01.04.2006 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten in der physiotherapeutischen Praxis - Teil 3
Wenn Sie Ihren Praxis-Pkw zu mehr als 50 Prozent beruflich nutzen, wird der Privatanteil in der Regel pauschal nach der Ein-Prozent-Regelung versteuert (siehe Ausgabe 3/2006, S.4 ff.). Der Gesetzgeber hat nur ein ...
01.04.2006 · Fachbeitrag ·
Urteil zur Geschäftsraum-Miete
Bei der Miete von Geschäftsräumen stellt die Mietfläche einen erheblichen Mangel dar, wenn sie um mehr als 10 Prozent unter der im Mietvertrag vereinbarten Fläche liegt (Bundesgerichtshof - BGH -, Urteil vom 4.4.
01.04.2006 · Fachbeitrag ·
Heilmittel-Verordnung
Der für viele Physiotherapeuten spürbare Verordnungsrückgang hat eine wesentliche Ursache: die Richtgrößen der niedergelassenen Vertragsärzte. Mit Hilfe dieser Richtgrößen prüfen die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) das Verordnungsverhalten ihrer Ärzte im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsprüfungen (§ 106 Sozialgesetzbuch [SGB] V). Obwohl bereits seit 2002 vom Gesetzgeber (§ 84 SGB V) Richtgrößen für Heilmittel gefordert wurden, haben einige KVen diese erst 2006 vereinbart. Lesen Sie nachfolgend, ...