01.06.2006 · Fachbeitrag ·
Teamkonflikte in der Physiotherapiepraxis
Das kennen Sie auch: Zwei Ihrer Mitarbeiter sind sich mal wieder „nicht grün“: Statt Kooperation bemerken Sie Sticheleien, Vorwürfe oder Anspielungen. Vielleicht haben es die Patienten noch nicht bemerkt - aber sicher können Sie da nicht sein. Das Schlimmste aber ist: Sie haben keine Ahnung, was vorgefallen ist.
01.06.2006 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
CDU/CSU und SPD haben den Entwurf eines „Steueränderungsgesetzes 2007“ (im Volltext unter
www.iww.de
, Online-Service, Abruf-Nr:
061377
) vorgelegt, der am 19. Mai 2006 in erster Lesung im Bundestag beraten wurde.
01.06.2006 · Fachbeitrag ·
Public Relations
Sie haben sich für Sponsoring als Kommunikationsinstrument entschieden? „Praxisführung professionell“ zeigt Ihnen anhand der nachfolgenden exemplarischen Vereinbarung zwischen einem Physiotherapeuten und einem ...
01.06.2006 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten in der physiotherapeutischen Praxis, Teil 5
Wie alle abnutzbaren Wirtschaftsgüter, die in Ihrer Praxis für mehr als ein Jahr genutzt werden sollen, dürfen auch die Anschaffungskosten für einen Pkw den Praxisgewinn nicht bereits im Jahr des Kaufs in voller Höhe mindern. Der Kaufpreis muss vielmehr auf mehrere Kalenderjahre verteilt werden. Vielleicht fragen Sie sich, warum die Anschaffungskosten für den neuen Pkw eigentlich nicht sofort in voller Höhe abgesetzt werden können. Der Grund ist ganz einfach: Der Pkw unterliegt einem wirtschaftlichen ...
01.05.2006 · Fachbeitrag ·
Public Relations
Mercedes sponsert die Fußball-Nationalmannschaft, Shell steht hinter Michael Schumacher und Veltins powert den FC Schalke 04. Doch die Kosten für Sponsoring müssen nicht zwangsläufig in die Millionen gehen.
01.05.2006 · Fachbeitrag ·
Steuer-Strategie / Bindung zu Ärzten aufbauen
Arztpraxen können ein wichtiger Standortfaktor für Ihre physiotherapeutische Praxis sein. Die Ansiedlung von neuen Arztpraxen in der Nähe Ihrer eigenen Praxis kann für Sie zu einer Ausweitung des Umsatzes und damit ...
01.05.2006 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten in der physiotherapeutischen Praxis - Teil 4
Nur wenn Sie Ihren Pkw zu mehr als 50 Prozent beruflich nutzen, wird er zum notwendigen Betriebsvermögen der Praxis. Die Kfz-Kosten sind dann Betriebsausgaben; sie müssen allerdings noch um einen Privatanteil gekürzt werden. Das heißt aber nicht, dass Sie für einen Privat-Pkw, den Sie auch beruflich nutzen, keine Praxiskosten geltend machen können. Die anteilig auf die Praxisfahrten entfallenden Kosten sind vielmehr immer als Betriebsausgaben absetzbar. Kleiner Vorteil bei dieser Regelung: Im Gegensatz zum ...