01.07.2006 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten in der physiotherapeutischen Praxis, Teil 6
In den vorangegangenen fünf Teilen dieser Beitragsserie hat „Praxisführung professionell“ die steuerliche Behandlung der Kfz-Kosten in therapeutischen Praxen behandelt. In diesem abschließenden Beitragsteil greift die Redaktion Fragen und Hinweise von Lesern auf.
01.07.2006 · Fachbeitrag ·
Mitarbeiterplanung
Sommerzeit ist Urlaubszeit - das heißt: Sie müssen sich mit der Frage beschäftigen, wie einerseits der Urlaub Ihrer angestellten Mitarbeiter gerecht verteilt und andererseits der Praxisbetrieb aufrecht erhalten wird.
01.07.2006 · Fachbeitrag ·
Online-Banking
Mit dem Online-Banking stellen Ihnen Banken heute einen alternativen Zugang zu Ihren Praxis- und auch Privatkonten zur Verfügung. In Verbindung mit Tools für die Lohn- und Gehaltsabrechnung können Sie den ...
01.07.2006 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaftliche Steuerung
Betriebswirtschaft, Zahlen und Controlling sind immer noch das Stiefkind in den meisten Praxen. „Solange noch genügend am Schluss übrig bleibt, soll’s gut sein“ - diese Maxime herrscht vor. Allerdings: Wer so handelt, verschenkt nicht nur Geld, sondern nimmt auch Nachteile im Vergleich zu besser organisierten und wirtschaftlich fokussierten Praxen in Kauf.
01.06.2006 · Fachbeitrag ·
Steuern / Finanzierung
Eine Ansparrücklage kann freiwillig auch vorzeitig wieder aufgelöst werden. Allerdings ist eine nur teilweise Fortführung der Rücklage nicht möglich (Bundesfinanzhof, Urteil vom 21.9.2005, Az: X R 32/03).
01.06.2006 · Fachbeitrag ·
Haushaltsbegleitgesetz 2006
Der Entwurf des Haushaltsbegleitgesetzes 2006 wurde bereits am 22. Februar 2006 vom Bundeskabinett beschlossen. Das Gesetz soll vom Bundesrat am 16. Juni 2006 verabschiedet werden.
01.06.2006 · Fachbeitrag ·
Praxis-Niederlassung / -Erweiterung / Standortverlagerung
Wenn Sie sich erstmals in eigener Praxis niederlassen oder den Standort Ihrer bestehenden Praxis verlagern bzw. zusätzliche Praxisräume anmieten wollen, ist es wichtig, zunächst die Konkurrenzsituation zu bewerten. Entscheidend ist dabei, dass Sie sich vor unliebsamer Konkurrenz im selben Gebäudekomplex schützen. Lesen Sie nachfolgend, welche Schutzmechanismen es gibt und wie Sie Ihre Rechte im Falle einer Konkurrenzsituation durchsetzen können.