01.08.2006 · Fachbeitrag ·
Praxisimage
Die sich ändernden politischen Rahmenbedingungen zwingen Sie zu ständiger Flexibilität und Neuorientierung. Aber auch die Patienten und Kunden müssen sich umgewöhnen. Mehr „Eigenverantwortung“ heißt das Zauberwort. Die alte „Vollkasko-Mentalität“ hat ausgedient. Das heißt: Auch von Ihren Patienten wird eine Neuorientierung erwartet, weil die Krankenkassen längst nicht mehr alle Leistungen bezahlen. Wenn Sie Ihre Praxis gut wahrnehmbar positionieren und sinnvolle Gesundheitsleistungen anbieten, ...
01.08.2006 · Fachbeitrag ·
Kommunikationspsychologie
Sympathie und Antipathie sind Formen kommunikativer Wahrnehmungen, bei denen subjektive Emotionen positive oder negative Assoziationen auslösen. „Praxisführung professionell“ widmet sich in zwei Beiträgen der ...
01.08.2006 · Fachbeitrag ·
Praxiscontrolling
Zurzeit wird wieder einmal versucht, unser Gesundheitssystem zu sanieren. Positive Impulse, die Ihre Umsätze sprudeln lassen, sind auch diesmal nicht zu erwarten. Es ist daher notwendig, die wirtschaftliche Entwicklung ...
01.08.2006 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Der Gesetzgeber hat in den vergangenen Wochen eine Reihe von Steueränderungen beschlossen oder auf den Weg gebracht. Der folgende Beitrag fasst die wichtigsten Änderungen aus Sicht des Physiotherapeuten als Unternehmer bzw. Privatperson zusammen.
01.08.2006 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung des Bundesarbeitsgericht
Auch in Arbeitsverträgen können Sie ein Wettbewerbsverbot vereinbaren. Damit kann vermieden werden, dass ein ausscheidender Mitarbeiter Ihnen sogleich als Konkurrent gegenübertritt. Für die Wirksamkeit eines solchen ...
01.08.2006 · Fachbeitrag ·
Norm- und Gesetzgebung
Das Bundeskabinett hat am 12. Juli den von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) eingebrachten Eckpunkten zur Gesundheitsreform 2006 zugestimmt. Damit wurde die Grundlage für ein Reformgesetz gelegt, mit dem die ...
01.07.2006 · Fachbeitrag ·
Recht / Steuern
Die andauernd steigende Steuerbelastung führt auch Freiberufler in Versuchung, die Steuern mit riskanten Methoden zu reduzieren. Manchmal sind die gewählten Modelle regelrecht unzulässig. Werden jedoch die Grenzen legaler Reduktionsmöglichkeiten überschritten, kommt es zu einer Steuerhinterziehung. „Praxisführung professionell“ setzt sich in diesem Beitrag mit den Grundsätzen und Taktiken im Steuerstrafrecht auseinander.