01.09.2008 · Fachbeitrag ·
Heilmittel-Report 2008
Der diesjährige Heilmittel-Report 2008 bietet wieder eine gute Übersicht über den GKV-Heilmittelmarkt, basierend auf den Abrechnungsdaten des Jahres 2006. Grundlage sind etwa 29 Millionen Heilmittelrezepte, die von 133.000 Vertragsärzten für prinzipiell anspruchsberechtigte 70,3 Millionen GKV-Versicherte ausgestellt wurden. Daten, wie sie der Heilmittel-Report liefert, sind geeignet für den Einstieg in eine systematische Marktanalyse. Nicht zuletzt besteht der Praxiserfolg ja darin, immer noch bestehende, ...
31.07.2008 · Fachbeitrag ·
Versicherungsrecht
Wird ein Versicherungsnehmer beruflich tätig, während er Krankentagegeld bezieht, so ist der Versicherer zur fristlosen Kündigung der Versicherung berechtigt, sofern es sich nicht um eine berufliche Tätigkeit von ...
31.07.2008 · Fachbeitrag ·
Wohnriester
Die Eigenheimzulage für Neubauten ist bekanntlich zum 1. Januar 2006 von der Bundesregierung ersatzlos gestrichen worden. Der Traum vom eigenen Haus oder der Eigentumswohnung wird jetzt aber über die Riester-Rente ...
31.07.2008 · Fachbeitrag ·
Öffentliche Förderprogramme
Öffentliche Institutionen wie die KfW-Mittelstandsbank, aber auch der Bund, die Länder sowie internationale Institutionen bieten zinsgünstige und auf fast jeden Investitionszweck zugeschnittene Finanzierungen an. Von diesen Fördermitteln, von denen es derzeit etwa 2.000 gibt, können auch Sie mit Hilfe Ihrer Bank profitieren. „Praxisführung professionell“ erläutert Ihnen den Weg durch den Förderdschungel.
31.07.2008 · Fachbeitrag ·
Patientenkommunikation
Was denken Sie beim Stichwort „Small Talk“? Die einen empfinden ihn als oberflächlich, unpersönlich oder unnütz. Andere wiederum machen damit die allerbesten Geschäfte. Was ist dran am „Kleinen Gespräch“ ...
31.07.2008 · Fachbeitrag ·
Werbemaßnahmen
Im Jahr 2007 investierten deutsche Unternehmen insgesamt 30,78 Mrd. Euro in Werbung. Am meisten wurde dabei laut Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. (ZAW) mit Anzeigen in Tageszeitungen geworben.
31.07.2008 · Fachbeitrag ·
Steuerstrafrecht
Steuerhinterziehung und -verkürzung können unangenehme Folgen haben und zur Einleitung einer Steuerfahndungsprüfung bzw. eines Steuerstrafverfahrens führen („Praxisführung professionell“, Ausgaben 6 und 7/2008). Im folgenden Beitrag erläutert Ihnen „Praxisführung professionell“ den Gang des Straf- bzw. Bußgeldverfahrens sowie die Strafzumessung. Zudem erhalten Sie Hinweise, wie Sie durch eine rechtzeitige Selbstanzeige einer Bestrafung entgehen können.