06.05.2025 · Fachbeitrag ·
Mutterschutz
Das Thema Mutterschutz ist im Arbeitsrecht ein hohes Gut. Dies betrifft insbesondere die Schutzpflichten, wie beispielsweise die Urlaubsansprüche (PP 01/2025, Seite 15). Dass Sie als Praxisinhaber hier hohen Nachforderungen einer Mitarbeiterin ausgesetzt sein können, wenn der Urlaub aufgrund eines Beschäftigungsverbotes nicht genommen werden konnte, zeigt eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Urteil vom 20.08.2024, Az. 9 AZR 226/23). Das Urteil betrifft zwar eine angestellte Zahnärztin, gilt aber ...
17.04.2025 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Die Unklarheiten mit dem GKV-Spitzenverband bei der Abrechnung von Blankoverordnungen, sind inzwischen beseitigt. Das teilt der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten am 16.04.2025 mit. Allerdings gelten ...
16.04.2025 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Ein Ex-Fußballprofi, der infolge eines Meniskusschadens arbeitsunfähig ist, aber während der Arbeitsunfähigkeit (AU) als selbstständiger Physiotherapeut aus dem Praxisbetrieb fortlaufende Einkünfte erzielt, hat ...
16.04.2025 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Sekt oder Selters? Barfuß oder Lackschuh? Warum nur das eine oder das andere, wenn auch beides gleichzeitig geht? Gegensätze ziehen sich manchmal an – so wie beim HIIT-Yoga: Fernöstliche Gelassenheit trifft hier auf schweißtreibendes Intervalltraining, um sich zu einem effizienten Workout zu vermischen.
15.04.2025 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherungspflicht
Die Tätigkeit eines Tätowierers kann als zweckfreie Kunst oder als Gebrauchskunst freiberuflich sein (Finanzgericht [FG] Düsseldorf, Urteil vom 18.02.2025, Az. 4 K 1875/23 G, AO; Revision zugelassen).
15.04.2025 · Nachricht ·
Kindergeld
Mit einer Ausbildungsvergütung in Höhe von ca. 2.000 Euro, die ein Kind für ein Volontariat in einem Verlag erhält, kann das Kind seinen Lebensunterhalt bestreiten. Diese Tätigkeit ist folglich nicht als Teil einer ...
09.04.2025 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordung
Leidet ein Patient an einer Erkrankung, deren Diagnose nicht in Anlage 2 zur Heilmittelrichtlinie (HeilM-RL), der sog. Diagnoseliste, aufgeführt ist, kann ihm auf Antrag dennoch eine langfristige Verordnung genehmigt werden. Allerdings muss der Patient mit seinem Antrag eine Verordnung mit einer Laufzeit von einem Jahr vorlegen und beweisen können, dass seine Erkrankung mit einer Diagnose aus der Diagnoseliste vergleichbar ist. Andernfalls darf die Krankenkasse den Antrag ablehnen (Landessozialgericht [LSG] ...