17.03.2025 · Fachbeitrag ·
Trainingsangebot
Neue Trends in der Gesundheits- und Fitnessbranche wollen meist etwas völlig Neues präsentieren, einen Hype auslösen und diesen zur Vermarktung nutzen. Einen anderen Weg geht das „Natural Walking“: Es kombiniert zwei bewährte Konzepte: die Breitensport-Variante der Wettkampfsportart Gehen und den entspannungsorientierten Ansatz der Achtsamkeit.
13.03.2025 · Nachricht ·
Berufspolitik
Die 17 maßgeblichen Heilmittelverbände fordern von der neuen Bundesregierung eine stimmberechtigte eigene Vertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Auf diese Forderung hatten sich die Verbände schon zu ...
12.03.2025 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
frage: Wir haben einem Therapeuten gekündigt, der für Hausbesuche eingesetzt war. Nach Erhalt der Kündigung meldete er sich krank. Er ist seit Wochen arbeitsunfähig, entsprechende Bescheinigungen legt er vor.
11.03.2025 · Fachbeitrag ·
Wegeunfall
Wenn ein Patient auf dem Weg zu einer ambulanten physiotherapeutischen Behandlung einen Unfall erleidet, stellt sich die Frage, ob dies ein Arbeitsunfall sein kann. Denn dann würde der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) greifen. Voraussetzung wäre hier, dass eine auf Kosten einer Krankenkasse oder eines Trägers der gesetzlichen Rentenversicherung (teil-)stationäre Behandlung bzw. ambulante Leistung zur medizinischen Rehabilitation vorlag (§ 2 Nr. 15a Sozialgesetzbuch [SGB] VII). Eine ...
10.03.2025 · Fachbeitrag ·
Insulin
Der Anteil adipöser Menschen hat in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen und stellt Betroffene, Gesundheitssysteme und Behandelnde vor enorme Herausforderungen. Eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von ...
07.03.2025 · Nachricht ·
Entgeltabrechnung
Arbeitgeber müssen ihren Beschäftigten nach § 108 Abs. 1 S. 1 Gewerbeordnung bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform erteilen. Diese Verpflichtung können sie auch dadurch erfüllen, dass sie die ...
06.03.2025 · Fachbeitrag ·
Personal
Ist die Stimmung im Team im Keller, greifen Arbeitgeber gerne auf Teambuilding-Maßnahmen wie den Besuch eines Kletterwalds, eine Raftingtour, Rallyes, Wanderungen, Events mit Pferden, Schafen o. Ä. oder neuerdings auch auf den Besuch von Escape Rooms zurück. Die Hoffnung ist groß, dass nach solchen Events aus dem „zerstrittenen Team“ ein motiviertes und engagiertes Team wird, das fleißig und ohne Streit zusammenarbeitet. Doch so einfach funktioniert Teamentwicklung nicht, denn gruppendynamische Prozesse ...