29.05.2020 · Fachbeitrag ·
Urlaub
Die Coronapandemie wirkt sich auf alle Bereiche des Lebens aus. Insbesondere Unternehmen und Einrichtungen, in denen Kontakt zu Menschen Voraussetzung für die Leistungserbringung ist, trifft es besonders hart – so auch Physiotherapiepraxen. Zur Überwindung der Coronakrise bestehen verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit könnte die Anordnung von Betriebsferien sein. Dabei stehen jedoch einige Hürden im Weg.
18.05.2020 · Fachbeitrag ·
Freie Mitarbeit
Viele Physiopraxen beschäftigen neben angestellten Therapeuten auch Therapeuten als freie Mitarbeiter. Freie Mitarbeit ist zwar erlaubt, birgt aber schon seit Jahren das Risiko, durch die Deutsche Rentenversicherung ...
15.05.2020 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Ein Fitnessstudio, das wegen der Coronakrise von der Insolvenz bedroht ist, muss nachgeforderte Beiträge zur Sozialversicherung vorerst nicht zahlen. Die bereits abgebuchten Beiträge erhält das Studio zurück ...
13.05.2020 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Im Mai 2019 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Arbeitgeber die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter vollständig erfassen müssen. Die Umsetzung der Zeiterfassung hatte der EuGH indes den Mitgliedstaaten der EU übertragen (EuGH, Urteil vom 14.05.2019, Az. C 55/18; PP 06/2019, Seite 15). Während der Gesetzgeber die Folgen dieses Urteils noch immer nicht in Gesetzesform gegossen hat, hat sich nun – soweit ersichtlich – das erste Arbeitsgericht (AG) damit befasst (AG Emden, Urteil vom ...
30.04.2020 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Arbeitnehmer können verlangen, dass der Arbeitgeber eine Abmahnung aus ihrer Personalakte entfernt, wenn die Abmahnung unbestimmt ist oder falsche Tatsachenbehauptungen enthält. Erklärt der Arbeitnehmer in einem ...
28.04.2020 · Fachbeitrag ·
Kooperationen
Wenn Sie als Inhaber einer Physiopraxis ein Franchising (PP 03/2020, Seite 5) oder eine andere Kooperation beenden, gilt das Gleiche wie für den Kooperationsabschluss (PP 12/2019, Seite 14): Ob, warum und wann Sie die ...
21.04.2020 · Fachbeitrag ·
Krankmeldung
Die Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung (AU-Bescheinigung) per Telefon (PP 04/2020, Seite 2) bleibt zunächst weiter erlaubt. Nach heftiger Kritik von Politik, Gewerkschaften und Ärzten hat der Gemeinsame Bundesausschuss seinen Stop der AU-Bescheinigung per Telefon (siehe dazu iww.de/s3593) wieder zurückgenommen. Die Regelung gilt vorerst befristet bis zum 04.05.2020.