29.10.2020 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bedarf jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten einer rechtlichen Grundlage (PP 01/2018, Seite 13). Soweit sich die Befugnis zur Patientendatenverarbeitung nicht wie gewöhnlich aus dem Behandlungsvertrag ergibt, ist in der physiotherapeutischen Praxis die Einwilligung des Patienten in den Verarbeitungsvorgang einzuholen. Eine erteilte Einwilligung kann der Patient widerrufen – oder er kann der Verarbeitung seiner Daten generell widersprechen. Dieser Beitrag ...
Schwerpunkt
Beitrag
22.10.2020 · Fachbeitrag ·
Sonderzahlungen
Als Praxisinhaber können Sie Ihren Mitarbeitern eine Corona-Prämie bis zu einer Höhe von 1.500 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei auszahlen (Beitrag online unter iww.de/pp , Abruf-Nr. 46905259 ).
22.10.2020 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Ein Arbeitnehmer ist nicht zu einer Zeiterfassung per Fingerabdruck-Scanner verpflichtet (Landesarbeitsgericht [LAG] Berlin-Brandenburg, Urteil vom 04.06.2020, Az. 10 Sa 2130/19, Abruf-Nr. 217914 , ...
29.09.2020 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
In bestimmten Fällen kann einem gesetzlich versicherten Patienten auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen zeitgleich Rehasport und Krankengymnastik (KG) verordnet werden. Nach dem Eindruck einiger Leser prüfen die Krankenkassen solche Verordnungen vermehrt mit dem Ziel, die Vergütung für erbrachte KG-Behandlungen zu kürzen. In welchen Fällen solche Verordnungen möglich sind und wie Sie sich gegen ungerechtfertigte Kürzungen wehren, fasst PP zusammen
24.09.2020 · Fachbeitrag ·
Hilfsmittel
Gesetzliche Krankenkassen müssen Gehbehinderten keine Kosten für einen Elektroroller (E-Roller) als Transportmittel erstatten (Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 28.08.2020, Az. L 16 KR 151/20).
22.09.2020 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Wer an chronischer Erschöpfung leidet, hat keinen Anspruch darauf, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine Therapie nach der FELDENKRAIS ® -Methode (PP 05/2018, Seite 12) übernimmt ...
17.09.2020 · Nachricht · Steuern
Aufwendungen für eine Tomatis-Therapie sind nicht als außergewöhnliche Belastungen i. S. d. § 33 EStG abzugsfähig (Finanzgericht [FG] Niedersachsen, Entscheidung vom 11.06.2020, Az. 9 K 182/19).
> Nachricht lesen