28.02.2019 · Nachricht ·
Honorarrecht
Ein Auftraggeber kann Ihr Verlangen nach Stellung einer Bauhandwerkersicherung nach § 650f BGB (früher § 648a BGB) nicht mit dem Argument verweigern, Sie hätten Leistungen unvollständig erbracht oder eine ...
28.02.2019 · Nachricht ·
Werkvertragsrecht
Häufig berufen sich ausführende Unternehmer auf das Leistungsverweigerungsrecht, um sich aus der Mängelbeseitigungspflicht herauszuwinden. Das geht nach Auffassung des OLG Schleswig dann nicht, wenn die Ausführung ...
28.02.2019 · Fachbeitrag ·
Neue DIN 276 – Teil 2
Die neue DIN 276 ist seit Dezember 2018 in Kraft. Sie bringt gravierende Änderungen in der Kostenermittlung, -planung und -steuerung und enthält wertvolle Instrumente, um Ihre kostenbezogene Auftraggeberberatung auf ein neues – noch höheres – Level zu heben. Erfahren Sie deshalb, wie Sie ein Leistungsbündel aus DIN 276/2018 und Grundleistungen nach HOAI schnüren, das für Ihren Aufraggeber optimal ist und für die Besonderen Leistungen aus der DIN 276 das leistungsgerechte Honorar abrechnen.
28.02.2019 · Fachbeitrag ·
Honorarrecht
Ist eine Kostenberechnung vertraglich geschuldet und hätten Sie diese bis zur Vertragsbeendigung erbringen können, müssen Sie nach der Kostenberechnung abrechnen. Ggf. müssen Sie die Kostenberechnung auch nachholen.
28.02.2019 · Fachbeitrag ·
Liquiditätssicherung
Manche Auftraggeber wollen nicht zahlen, andere können nicht. Der Gelackmeierte sind immer Sie. Sie haben Vorleistungen erbracht und müssen Ihrem Geld hinterherlaufen. Minimieren Sie deshalb das Risiko, dass Zahlungen ...
27.02.2019 · Nachricht ·
Bauüberwachung aktuell
Ein Architekt muss die Zuverlässigkeit und Qualität des ausführenden Unternehmers einschätzen. Er kann und muss prüfen, ob die Rahmenbedingungen und Grundvoraussetzungen vorliegen, dass das konkrete Gewerk mangelfrei ausgeführt wird. Er muss aber G – vor allem bei einfachen Tätigkeiten – nicht ständig vor Ort sein. Das hat das OLG Dresden für die Verlegung von Parkett entschieden.