Architekten müssen den Auftraggeber über Alternativen bei gleichen Anforderungen aufklären und beraten. Sie müssen alle Grundleistungen der Lph 1 und 2, soweit sie beauftragt sind, konsequent erbringen. Das hat das OLG Celle klargestellt.
Die Baugenehmigung wird unbeschadet der Rechte Dritter erteilt und verleiht dem Bauherrn daher auch nicht zivilrechtlich die Befugnis, ein Bauvorhaben gegen den Willen des Grundstückseigentümers zu verwirklichen.
Haben die Parteien eines Werkvertrags keine Vereinbarung darüber getroffen, in welcher Form der Unternehmer seine Arbeitsergebnisse zu übergeben hat, reicht ein technisch übliches Format zur vertragsgemäßen ...
Muss man wirklich für alle Details Ausführungszeichnungen im vergrößerten Maßstab (Detailpläne) erbringen oder geht es auch einfacher? Mit dieser Frage hat sich das OLG Frankfurt a. M. befasst. Die erfreuliche Sicht der Richter: In der Regel ist es Ihnen überlassen, in welcher Art und Weise Sie die Ausführungsunterlagen erarbeiten.
Ein Leser fragt: Haben wir in punkto Einbruchschutz besondere Planungs- oder zumindest Hinweispflichten? Ein Auftraggeber will uns da gerade haftungstechnisch einen Strick drehen.
Die neue DIN 276 enthält wertvolle Instrumente, um Ihre kostenbezogene Auftraggeberberatung auf ein neues – noch höheres – Level zu heben. Trotz allem sollten Sie die DIN 276 nie als Ganzes vereinbaren sondern die ...
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
Das Schnittstellenmanagement zwischen der Gebäudeplanung und der Planung der Freianlagen ist in der HOAI nicht geregelt. Daher obliegt es den Vertragspartnern, bei Planungsbeginn die Schnittstellen konkret zu vereinbaren. Wie Sie dabei am besten vorgehen, erläutert Ihnen PBP in diesem Teil 2 der neuen Serie „Schnittstellenmanagement“.