Bei der Montage- und Werkstattplanung (M+W-Planung) wird es immer wichtiger, dass die Planungsbeteiligten die Schnittstellen regeln. Das ist angesichts der hohen Komplexität der technischen Zusammenhänge und der Vielzahl an Planungsbeteiligten das Mittel der Wahl. Schnittstellenregelungen haben außerdem den Vorteil, dass Aufgaben klar verteilt und die Verursacher von Planungs- oder Überwachungsfehlern leichter identifiziert werden können. Nachfolgend geht PBP darauf ein, wie Sie die Schnittstellen bei ...
Eine funktionale Leistungsbeschreibung muss „nur hinreichend deutlich erkennen lassen, welche Anforderungen der (öffentliche) Auftraggeber an die verbindlich zu erreichenden Ausführungsziele stellt“.
Formal zählen Bebauungspläne zu den Satzungen einer Gemeinde. Darin enthaltene Vorgaben (z. B. zum ökologischen Bauen) müssen Sie bei Ihren Planungen verbindlich beachten. Anders sieht es aus, wenn die Vorgaben aus ...
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat gemeinsam mit dem Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) einen Referentenentwurf für ein Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) vorgelegt. Damit soll eine Vorgabe aus der EU-Gebäuderichtlinie zum Aufbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität in Gebäuden umgesetzt werden.
Die Abnahme der Planungsleistungen kann auch dadurch erfolgen, dass der Bauherr die Schlussrechnung rügelos zahlt. Das hat das OLG Stuttgart entschieden. Die Zahlung stellt dann auch den Fristbeginn für die ...
Die Politik muss Planungs- und Bauunternehmen bei der Digitalisierung gezielt unterstützen und verlässliche Rahmenbedingungen schaffen. Das ergab die Anhörung im Deutschen Bundestag zur „Digitalisierung des Planens ...
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
Ist ein Projekt teurer geworden als geplant, wird der Planer nicht selten mit dem Vorwurf konfrontiert, er habe (damals in der Vorentwurfsplanung) nicht die günstigste Planungsvariante gewählt. Solche Vorwürfe und entsprechende Gegenforderungen können Sie dann an sich abprallen lassen, wenn die Planungsvariante, die die Kosten eingehalten hätte, zum Zeitpunkt ihrer Erstellung nicht genehmigungsfähig war. Das hat das OLG Jena im Einvernehmen mit dem BGH entschieden.