Als Büroinhaber waren Sie die letzten Tage vor allem damit beschäftigt, für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter Vorsorge zu treffen und – zweitens – Maßnahmen zu ergreifen, dass das Büro auch im Falle eines Falles weiterläuft (Home office). Schneller als erwartet hat Corona jetzt aber auch auf Bauprojekte durchgeschlagen und rechtliche Fragen aufgeworfen. Baurechtlich ausgerichtete Newsletter bieten erste Einschätzungen.
Eine Kostenerhöhung von 21 Prozent gegenüber der ursprünglichen Angabe des Planers führt nicht dazu, dass der Auftraggeber dem Planer einen Planungsfehler vorwerfen und den Planungsvertrag kündigen darf.
Sachverhalte oder Pflichten, die nicht ausdrücklich in einem Vertrag aufgeführt und vereinbart sind, sind nicht Vertragsbestandteil und damit nicht Bestandteil der geschuldeten Leistung. Das hat das OLG Rostock ...
In Deutschland scheitern nicht nur die großen Projekte. Auch bei mittelgroßen Projekten, die weniger Schlagzeilen machen, läuft es nicht viel besser. So hat die Hertie School of Governance 170 Infrastrukturprojekte untersucht und eine mittlere Kostensteigerung von 73 Prozent ermittelt. Ist das „Gott gegeben“ oder nur den politischen und vertraglichen Verhältnissen geschuldet? Es gibt Experten, die letzteres vermuten, und deshalb auf der Suche nach anderen Lösungen sind. Eine ist der ...
Planen und Überwachen ist keine Einbahnstraße. Sie sind nicht der verlängerte Arm des Auftraggebers, der sich um alles kümmern muss. Das gibt die HOAI nicht her, und auch Gesetzgebung (BGB 2018) und Rechtsprechung ...
Ein Leser fragt: Wie weit gehen meine Beratungsleistungen bzw. -pflichten in der Lph 1? Welche Leistungen muss ich vor allem in den Teilleistungen b) „Beratung zum gesamten Leistungs- und Untersuchungsbedarf“ und c) ...
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Ein Leser fragt: Wie muss der Auftraggeber Nachfristen setzen, wenn wir Planungstermine nicht einhalten konnten? Muss er die Planungsinhalte, die von der Nachfrist betroffen sind, genau benennen oder darf er es bei einer pauschalen Aufforderung belassen?