Als Planungsbüro gehört es auch zu Ihren Pflichten, Terminpläne aufzustellen. Im Tagesgeschäft ist die Frage aufgetaucht, ob ein Terminplan, der praktisch keine Reserven bzw. Pufferzeiten enthält, überhaupt als mangelfrei einzustufen ist. Hintergrund der Frage ist, dass Planungs- und Bauprozesse fachtechnisch so komplex geworden sind, dass sich dies immer öfter auf die Termine niederschlägt – und Verzögerungen die Folge sind. PBP erklärt Ihnen, wie Sie in dieser schwierigen Gemengelage richtig agieren.
Wird der Auftraggeber unter Vorschlag von Abnahmeterminen zur Abnahme aufgefordert und entsendet er zum Termin einen mit der Sache befassten Architekten, muss er sich dessen rechtsgeschäftliche Erklärungen im Wege der ...
Fordern Sie Ihren Auftraggeber auf, binnen einer konkreten Frist eine Bauhandwerkersicherung zu stellen, und drohen Sie, Ihre Leistung einzustellen, wenn er die Sicherheit nicht fristgemäß stellt, haben Sie kein ...
Beim Bauen im Bestand müssen regelmäßig Kompromisse gemacht werden, weil die allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) und die öffentlich-rechtlichen Vorschriften der Landesbauordnungen im Wesentlichen auf Neubaustandards bzw. Neubauten zugeschnitten sind – und im Bestand nicht umgesetzt werden können. Haftungsrisiken vermeiden Sie nur, wenn Sie eine projektbezogene Vereinbarung vorweisen können, dass bestimmte a.a.R.d.T. nicht einzuhalten sind. Nehmen Sie die Reduzierung des Haftungsrisikos ...
Die E-Vergabe ist bei öffentlichen und institutionellen Auftraggebern Standard geworden. Da die Leistungsbilder der HOAI aber älter sind als die technische Entwicklung und die HOAI sowohl für öffentliche als auch ...
Ein Leser fragt, ob sich bei der Lph 6 und 7 Haftungsrisiken für Planer ergeben können, wenn sich aufgrund von falschen bepreisten LV eine (dann ungerechtfertigte) Aufhebung der Ausschreibung ergibt?
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
In der Grundlagenermittlung und Vorplanung sollen Planer und Auftraggeber die Planungsziele erörtern und abstimmen. Die Realität lehrt aber, dass es immer noch Fälle gibt, in denen man „aneinander vorbeiredet“. Für Sie ergeben sich dadurch unkalkulierbare Haftungsrisiken. Machen Sie deshalb im gemeinsamen Abstimmungsprozess lieber einen Schritt mehr als einen zu wenig – und dokumentieren Sie alle Ergebnisse.