Weist das Urteil als Kostenschuldner eine Wohnungseigentümergemeinschaft aus, können Kosten auch nur gegen diese festgesetzt werden und nicht gegen die Wohnungseigentümer (LG Frankfurt a. M. 15.9.23, 2-13 T 568/23, Abruf-Nr. 238588 ).
Fehlen abweichende Vereinbarungen, ist der Zustand der Mietsache vertragsgemäß, der bei Übergabe besteht – auch bei einem objektiv schlechten Zustand. Der Mieter muss die Mietsache bei Mietende, abgesehen von ...
In MK 23, 217 haben wir die Pflichten der Wohnungseigentümer gegenüber der Gemeinschaft (§ 14 Abs. 1 WEG n. F.) dargestellt. Der folgende Beitrag erläutert ihre Pflichten untereinander (§ 14 Abs. 2 WEG n. F.).
Rechtsfragen zur Begrenzung der Wiedervermietungsmiete auf angespannten Wohnungsmärkten beschäftigen den BGH inzwischen regelmäßig. In einer (weiteren) Entscheidung hat er sich mit der Frage befasst, ob und inwieweit der Vermieter sich auf den Tatbestand des § 556e Abs. 1 BGB berufen kann, wenn schon die Vormiete §§ 556d ff. BGB unterlag.
Für die Zustellung von Schriftstücken ist das beA in aller Regel eine interessante, aufwandsarme Option. Doch bei der Übermittlung einer Mietvertragskündigung ist Vorsicht geboten.
Bei einer die Eigentümergemeinschaft verpflichtenden anwaltlichen Vergütungsvereinbarung muss zumindest der Anwalt durch die Eigentümerversammlung bestimmt werden. Eine weitergehende Delegierung an den Verwalter ist ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Stützt der Mieter eine Mietminderung auf Lärm- und Staubbeeinträchtigungen durch die Baustelle des Nachbarn, muss er darlegen und beweisen, dass die Mietwohnung konkreten Immissionen ausgesetzt ist, die die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung unmittelbar und wesentlich i. S. d. § 906 Abs. 1 BGB beeinträchtigen. Sofern das Bauvorhaben verschiedene Bauphasen mit unterschiedlichen Lärm- und Schmutzimmissionen durchläuft, muss er vortragen, welche Art von Beeinträchtigungen zu welchen Tageszeiten und über ...