Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 70 Downloads in MK Mietrecht kompakt
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach
    12345

    14.07.2023 · Sonderausgaben · Downloads · Wohnraummiete

    Das Wirtschaftlichkeitsgebot bei den Betriebskosten: Richtig beraten in Zeiten der Energiewende

    Im Rahmen der Abrechnung der Betriebskosten muss der Vermieter bei der Vermietung von Wohnraum den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit beachten, § 556 Abs. 3 S. 1 HS 2 BGB. Dasselbe gilt nach § 560 Abs. 5 BGB bei der Anpassung von Betriebskosten. Diese Sonderausgabe zeigt, worauf Sie bei der Beratung von Vermietern und Mietern in diesem Zusammenhang achten müssen.  > weiter

    26.06.2023 · Downloads allgemein · Downloads · Nebengebiete

    Das CO2-KostAufG und viele offene Fragen

    Um den Kohlendioxidausstoß durch das Verbrennen von z. B. Erdgas oder Heizöl zu verringern, wird ein gesetzlicher Kohlendioxidpreis erhoben. Nach dem seit 1.1.23 in Kraft befindlichen CO2KostAufG – das auch für Mietverträge vor 2023 gilt – sind bei brennstoffbetriebenen Heizungen die im Brennstoffpreis enthaltenen Kohlendioxidkosten nach feinschrittigen Regelungen zwischen Mieter und Vermieter anhand einer Einstufungstabelle aufzuteilen (BGBl. 2022, 2159). Das CO2KostAufG genießt nach ...  > weiter

    23.02.2023 · Sonderausgaben · Downloads · Wohnraummiete

    Kündigung wegen Zahlungsverzug: Fallbeispiele und Praxistipps für Berater

    Die Kündigung wegen Zahlungsverzug ist der wohl mit Abstand wichtigste Kündigungsgrund. Die Sonderausgabe erläutert die Grundzüge und zeigt anhand typischer Fälle, worauf Sie achten müssen.  > weiter

    28.11.2022 · Sonderausgaben · Downloads · Wohnraummiete

    Dezember-Soforthilfe: Auswirkungen auf Miet- und Pachtverhältnisse sowie Eigentümergemeinschaften

    Das Gesetz über eine Soforthilfe für Letztverbraucher von leitungsgebundenem Erdgas und Kunden von Wärme ist am 19.11.22 in Kraft getreten (Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz – EWSG; BGBl. I S. 2051). Erdgas- und Wärmekunden sollen dadurch im Dezember 2022 einmalig entlastet werden – eine finanzielle Brücke hin zur regulären Einführung der Gaspreisbremse. Die Sonderausgabe zeigt, welche Auswirkungen für Mieter, Vermieter und Eigentümer daraus folgen.  > weiter

    22.09.2022 · Musterformulierungen · Downloads · Wohnraummiete

    Informationspflichten nach der HeizkostenV – Schreiben an den Mieter

    Nach § 6a HeizkostenV muss der Vermieter den Mieter turnusmäßig informieren. Nach § 6a Abs. 1 u. 2 HeizkostenV sind dem Mieter monatlich (auch im Hochsommer) Abrechnungs- oder Verbrauchsinformationen für Heizung und Warmwasser mitzuteilen. Dem Vermieter ist zu empfehlen, sein Wahlrecht zugunsten der Verbrauchsinformationen auszuüben. Nach § 6a Abs. 3 S. 1 bis 4 HeizkostenV sind dem Mieter zusammen mit der Abrechnung die dort aufgeführten Informationen zugänglich zu machen. Um mit dem ...  > weiter

    19.08.2022 · Sonderausgaben · Downloads · Wohnungseigentum

    Erste BGH-Entscheidungen zur WEG-Novelle: Das neue Recht sicher umsetzen

    Die WEG-Novelle vom 1.12.20 ist bei den Gerichten angekommen. Nicht alles konnte und wollte der Gesetzgeber regeln. Einiges hat er auch schlicht übersehen. Mit den Auswirkungen des § 9a Abs. 2 WEG n. F. auf Altfälle musste sich der BGH gleich mehrmals beschäftigen (s. u., S. 1 bis 11). Der einzelne Wohnungseigentümer, der Verwalter und die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer sowie deren Berater, tun gut daran sich mit der zum neuen WEG Recht gehörenden BGH-Rechtsprechung ...  > weiter

    20.01.2022 · Sonderausgaben · Downloads · Wohnraummiete

    Immer Ärger mit der Einbauküche: Das müssen Sie bei der Beratung beachten

    Installiert der Mieter selbst und auf eigene Kosten eine Einbauküche in der Mietwohnung, muss er sie instand halten und auf eigene Kosten reparieren. Denn die Küche gehört nicht zur Mietsache und steht im Eigentum des Mieters. Aber der Vermieter kann eine Einbauküche auch mitvermieten. Sie gehört dann zur Wohnung. Klug ist das jedoch nicht, wie die folgende Sonderausgabe zeigt. Die vielfältigen Risiken, die der Vermieter damit eingeht, stehen zum erwarteten Nutzen in keinem Verhältnis.  > weiter

    22.09.2021 · Downloads allgemein · Downloads · Wohnraummiete

    Die Reform des Mietspiegelrechts

    Mietspiegel haben im Wesentlichen zwei Funktionen: Vermieter können mit ihnen Mieterhöhungen begründen. Mieter können mithilfe von Mietspiegeln prüfen, ob Mieterhöhungen berechtigt sind. Mietspiegel müssen deshalb den Wohnungsmarkt realistisch abbilden. Bundestag und Bundesrat haben nun Mindestanforderungen an Mietspiegel beschlossen (Mietspiegelreformgesetz vom 10.8.21; BGBl. I 3515). Das Gesetz wird mit Ausnahme von Art. 1 Nr. 1 Buchst. d am 1.7.22 in Kraft treten. Der folgende ...  > weiter

    18.08.2021 · Downloads allgemein · Downloads · Wohnraummiete

    Synopse der HeizkostenV–Bundesgesetzblatt I v. 30.11.2021

     > weiter

    22.07.2021 · Musterformulierungen · Downloads · Praxistest

    Mietermodernisierungsvereinbarung

    Erlaubt der Vermieter dem Mieter, eine Ladeinfrastruktur herzustellen, sollte er sich an folgender Musterformulierung orientieren.  > weiter

    22.07.2021 · Musterformulierungen · Downloads · Praxistest

    Bitte um Zustimmung für Ladeeinrichtung

    Anknüpfend an den Beitrag des Verfassers in MK 07, 127, zeigen die folgenden Ausführungen auf der Basis der bereits vorgestellten „Checkliste für Vereinbarungen zur Herstellung von Ladeinfrastruktur“ eine Musterformulierung für Mieter, die den Vermieter um Zustimmung für eine Ladeeinrichtung bitten wollen.  > weiter

    22.02.2021 · Sonderausgaben · Downloads · Wohnraummiete

    Wohnungsmodernisierung

    Für Mieterhöhungen nach einer Wohnungsmodernisierung gelten seit Einführung des MietAnpG am 1.1.19 neue Regeln. Hinzu kommt, dass die Rechtsprechung jetzt neue Möglichkeiten der Mieterhöhung nach Modernisierung erlaubt. Diese sind jedoch zum Teil schwierig zu durchschauen. MK Mietrecht kompakt hat die wichtigsten Änderungen für Sie in einer Sonderausgabe zusammengefasst.  > weiter

    20.11.2020 · Sonderausgaben · Downloads · Nebengebiete

    WEG-Novelle 2020

    Das WEG stammt aus dem Jahr 1951. Es ist jahrzehntelang beinahe unverändert geblieben. Nach der letzten Reform aus 2007 sind nun wesentliche Punkte des Gesetzes einer eingehenden Überarbeitung unterzogen worden. Die Sonderausgabe zeigt präzise, was sich geändert hat. Mit dem Fokus auf die Anforderungen der künftigen WEG-rechtlichen Beratung beschränkt sie sich auf die „Knackpunkte“ der Novelle. Soweit möglich, gibt sie der Beratungspraxis bereits konkreten Lösungsvorschlägen und ...  > weiter

    20.09.2019 · Sonderausgaben · Downloads · Wohnraummiete

    Räumungsvollstreckung: Das müssen Sie wissen

    Räumungsvollstreckungen sind „vermintes Terrain“. Fehler sind schnell gemacht – und oft teuer. Die Sonderausgabe fasst zusammen, was Sie als Gläubigervertreter zum Thema wissen müssen und hilft Ihnen, konsequent vorzugehen  > weiter

    22.07.2019 · Sonderausgaben · Downloads · Wohnraummiete

    Wohnungsmodernisierung - so wird die Miete nach dem neuen MietAnpg erhöht

    Für Mieterhöhungen nach einer Wohnungsmodernisierung gelten seit Einführung des MietAnpG am 1.1.19 neue Regeln. MK Mietrecht kompakt hat die wichtigsten Änderungen für Sie in einer Sonderausgabe zusammengefasst.  > weiter

    12345