31.01.2023 · Nachricht aus LGP · Übungsleiterfreibetrag
In der Praxis ergeben sich rund um die Steuerbefreiung für nebenberufliche Tätigkeiten nach § 3 Nr. 26 EStG immer wieder neue Fragestellungen. Umso erfreulicher ist es, dass die R 3.26 LStR 2023 Klarstellungen enthalten; etwa dass die 14-Stunden-Grenze „amtlich“ wird.
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Ruhestand/Altersrente
Ein Smart-Exit- oder Ruhestandsmodell ist für Unternehmen heute unerlässlich. LGP macht Sie in einer Serie mit den vier vom Gesetzgeber vorgesehenen Ruhestandsmodellen Lebensarbeitszeitkonten, Altersteilzeit, Vorruhestand und Ausgleich der Rentenabschläge vertraut. Beitrag Nummer drei erläutert anhand von praktischen Beispielen das Thema Altersteilzeit.
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Bewirtung/Betriebsausgaben
Die Finanzverwaltung hat die Grundsätze für die steuerliche Anerkennung von Bewirtungsausgaben in einem Bewirtungsbetrieb als Betriebsausgaben im Jahr 2021 neu gefasst. Für bis zum 31.12.2022 ausgestellte Belege über Bewirtungsaufwendungen war der Betriebsausgabenabzug unabhängig von den nach der KassenSichV geforderten Angaben zulässig. Seit 01.01.2023 sind die nach der KassenSichV geforderten Angaben verpflichtend geworden. LGP erläutert Ihnen die Details, damit der ...
> lesen
25.01.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnsteuer-Richtlinien
Gemäß den neuen Lohnsteuer-Richtlinien 2023 (LStR 2023) hat die Lohnsteuerberechnung für bestimmte grenzüberschreitend tätige Arbeitnehmergruppen nach der Tages- statt der Monatslohnsteuertabelle zu erfolgen. Bei Stammhausreisenden führt dies zu einer signifikant höheren finalen Steuerlast in Deutschland. LGP erläutert nachfolgend die Regelungen.
> lesen
24.01.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über weitere wichtige lohnsteuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-
Schreiben.
> lesen
24.01.2023 · Nachricht aus LGP · Vergütung
Geringfügig Beschäftigte, die in Bezug auf Umfang und Lage der Arbeitszeit keinen Weisungen des Arbeitgebers unterliegen, jedoch Wünsche anmelden können – denen der Arbeitgeber allerdings nicht nachkommen muss –, dürfen bei gleicher Qualifikation für die identische Tätigkeit keine geringere Stundenvergütung erhalten als vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer, die durch den Arbeitgeber verbindlich zur Arbeit eingeteilt werden. Das hat das BAG einem Rettungsdienst ins Stammbuch ...
> lesen
23.01.2023 · Fachbeitrag aus LGP · betriebliche Altersversorgung
Die Vervielfältigungsregelung ist eine beliebte Möglichkeit für betriebliche Altersversorgung (bAV) bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Durch die Lohnsteuerrichtlinien (LStR) 2023 haben sich Änderungen zum 01.01.2023 ergeben. LGP macht Sie damit vertraut.
> lesen
23.01.2023 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungsprüfung
Nicht selten verletzen Betriebe ihre Aufzeichnungspflichten nach § 28f SGB IV. Verstöße können dazu führen, dass Betriebsprüfer der Deutschen Rentenversicherung bei ihren turnusgemäßen Kontrollen – alle vier Jahre – Summenbeitragsbescheide erlassen. Doch nicht immer ist das zulässig. Das zeigt ein Fall, den das LSG Baden-Württemberg entschieden hat.
> lesen
23.01.2023 · Nachricht aus LGP · Mutterschaftsgeld
Zahlt ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmerinnen einen Zuschuss zum Mutterschaftsgeld nach dem Mutterschutzgesetz, sind diese Zahlungen bei den Empfängerinnen lohnsteuerfrei (§ 3 Nr. 1d EStG). In der Praxis arbeiten viele Unternehmen aber auch mit freien Mitarbeitern, die in einem arbeitnehmerähnlichen Beschäftigungsverhältnis tätig sind. Zahlt das Unternehmen diesen freien Mitarbeitern in der „Mutterschutzzeit“ einen Betrag, der an den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld angelehnt ist, ...
> lesen
19.01.2023 · Nachricht aus LGP · Lehrvideo 40
Arbeiten von zuhause ist für viele spätestens seit der Corona-Pandemie gang und gäbe. Dass sich daran auf absehbare Zeit nichts mehr ändern wird, hat auch der Gesetzgeber erkannt. Er hat deshalb zum Jahreswechsel 2023 sowohl die steuerlichen Spielregeln für den Abzug der Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer als auch für die Home-Office-Pauschale erheblich modifiziert. Lernen Sie die Neuerungen in Video Nr. 40 aus der LGP-Lehrvideo-Reihe kennen.
> lesen