06.12.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Betriebliche Altersversorgung
In den letzten Jahren verlangten (ehemalige) Arbeitnehmer mit einer nach § 3 Nr. 63 EStG geförderten bAV in den Durchführungswegen Direktversicherung oder Pensionskasse immer wieder die Anwendung der Fünftel-Regelung. Die Finanzämter ließen die Fünftel-Regelung aber nicht zu. Und so war die Besteuerung immer wieder Gegenstand von finanzgerichtlichen Verfahren. So auch wieder jüngst vor dem FG Münster. LGP stellt Ihnen die Entscheidung vor.
> lesen
05.12.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 57
Ob Umschulung, Lehrgang oder Abendkurs – Fort- und Weiterbildungen sind Investitionen in die berufliche Zukunft, eröffnen neue Karrieremöglichkeiten und schaffen Spielraum für Gehaltsverhandlungen. Doch sie haben auch ihren Preis. Neben dem zeitlichen Aufwand entstehen nämlich meist hohe Kosten. Die gute Nachricht: Die Aufwendungen rund um Fort- und Weiterbildung lassen sich von der Steuer absetzen. Wie und unter welchen Voraussetzungen das geht, zeigt Video 57 aus der LGP-Lehrvideo-Reihe.
> lesen
28.11.2023 · Nachricht aus LGP · Einkommensteuer
Zahlungen in Höhe von 50.000 Euro bzw. rund 1,3 Mio. Euro sind keine steuerfreien Trinkgelder. Das hat das FG Köln entschieden.
> lesen
22.11.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
22.11.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 56
Bundesweit laufen derzeit rund 16 Millionen Riester-Verträge. Grund genug, um einmal genau hinzuschauen, was es mit der staatlich geförderten, privaten Altersvorsorge auf sich hat. Wie schauen die Grundzüge der Riester-Rente aus? Wie hoch sind die staatlichen Zulagen? Welche steuerlichen Spielregeln gelten in der Einzahlungsphase – und welche in der Auszahlungsphase? Antworten gibt Lehrvideo 56 aus der LGP-Lehrvideo-Reihe.
> lesen
20.11.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Viele Pflegedienste buchen zeitweise ambulante Pflegekräfte, um ihren Personalbedarf zu decken. Dabei stellt sich sozialversicherungsrechtlich die Frage, ob diese Pflegekräfte abhängig beschäftigt sind oder ob sie auch selbstständige Honorarkräfte sein können. Der Blick auf die Rechtsprechung zeigt, dass diese Pflegekräfte meist sozialversicherungspflichtig sind.
> lesen