03.11.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 89
Befindet sich im Betriebsvermögen eines Einzelunternehmers ein Pkw, wird der in der Regel auch privat genutzt. Das ist kein Problem, weil die Fahrzeugkosten zum Betriebsausgabenabzug berechtigen und die private Mitbenutzung durch eine den Gewinn erhöhende Entnahme korrigiert wird. Zum Problem wird aber der Fahrzeugverkauf: Hier schlägt das Finanzamt zu und sieht den kompletten realisierten Gewinn als steuerpflichtig an – auch soweit der Gewinn auf die private Nutzung entfällt. Weil das ...
> lesen
03.11.2025 · Nachricht aus LGP · Fortbildungskosten
Die Rückzahlungsklausel in einer Fortbildungsvereinbarung benachteiligt den Arbeitnehmer unangemessen und ist unwirksam, wenn sie an „vom Arbeitnehmer zu vertretende Gründe“ anknüpft. Der Begriff ist mindestens doppeldeutig, was zulasten des Arbeitgebers geht, so das LAG Köln. Er kann nach einer Eigenkündigung des Arbeitnehmers die Fortbildungskosten nicht zurückverlangen.
> lesen
03.11.2025 · Nachricht aus LGP · IWW-Webinar Löhne und Gehälter am 03.12.2025
Arbeitgeber tappen oft bei besonderen Beschäftigungsformen in Fallen, meist wegen fehlerhafter rechtlicher Ausgestaltung, Missachtung von Sondergesetzen oder falscher sozialversicherungsrechtlicher Einordnung. Wer weiß, wo diese Fallen lauern, kann sich optimal vorbereiten. Im Webinar „Spielregeln für besondere Beschäftigungsverhältnisse“ am 03.12.2025 stellt Rechtsanwältin Alexandra Hecht die aktuellen Brennpunkte vor. So sind Arbeitgeber und ihre Berater in zwei Stunden auf dem ...
> lesen
30.10.2025 · Nachricht aus LGP · Spezial-Webinar Löhne und Gehälter am 08.01.2026
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die die Verfahrensabläufe bei der Lohnabrechnung beeinflussen. Auch 2026 ist dies so. In dem IWW-Webinar „Änderungen in der Lohnabrechnung 2026“ am 08.01.2026 ab 10:00 Uhr werden Steuerberaterin Susanne Weber und Rechtsanwalt Dr. Alexander Bourzutschky in 2 x 2 Stunden die Änderungen in der Lohnsteuer und Sozialversicherung kompakt, fundiert und leicht verständlich darstellen. In vier Stunden am PC sind Sie up to date.
> lesen
28.10.2025 · Nachricht aus LGP · Umsatzsteuer
Ein LGP-Leser fragt: Unterliegt die Übereignung eines vom Arbeitgeber geleasten Jobrads an den Arbeitnehmer der Umsatzsteuer? Und wenn ja, hat der Arbeitgeber oder der Leasinggeber die umsatzsteuerlichen Konsequenzen zu tragen?
> lesen
27.10.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Wandelt der Arbeitgeber Gehalt z. B. zugunsten eines E-Bike oder Pkw um, mindert die Umwandlungsrate den Bruttoarbeitslohn des Arbeitnehmers. Ein LGP-Leser fragt: Ist die Umwandlungsrate mit dem Brutto- oder Nettobetrag der Kosten anzusetzen, die den Arbeitgeber treffen?
> lesen
27.10.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen Monat für Monat einen kompakten Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen, BMF-Schreiben, geplante Gesetzesänderungen und vieles mehr.
> lesen
27.10.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Leiharbeitnehmer/Reisekosten
Leiharbeitnehmer haben oft wechselnde Tätigkeitsorte. Hier stellt sich die Frage, ob und, wenn ja, wann der Verleiher als Arbeitgeber Reisekosten erstatten kann, weil der Leiharbeitnehmer nicht dauerhaft zugeordnet ist. Hier hat der BFH jetzt eine wegweisende Entscheidung gefällt. LGP stellt das BFH-Urteil und die Folgen für die Praxis vor.
> lesen
24.10.2025 · Nachricht aus LGP · Insolvenzgeldumlage
Die Insolvenzgeldumlage wird nur auf Entgelte von Arbeitnehmern im arbeitsrechtlichen Sinne erhoben. Das Bestehen einer Beschäftigung i. S. v. § 7 Abs 1 SGB IV reicht alleine nicht aus. Das entschied das LSG Berlin-Brandenburg für den Minderheitsgesellschafter und Alleingeschäftsführer einer GmbH. Überwiegen bei ihm die Merkmale einer abhängigen Beschäftigung, sind Umlagen nicht in Form der Insolvenzgeldumlage zu erheben.
> lesen