15.01.2021 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Home-Office-Pauschale
Für die Arbeitnehmer, die im Home-Office tätig sind, aber nicht über ein steuerlich abzugsfähiges Arbeitszimmer verfügen, wurde mit dem Jahressteuergesetz 2020 befristet für die Jahre 2020 und 2021 eine Home-Office-Pauschale eingeführt. Aktuell stellt sich die Frage, ob zum Nachweis der Home-Office-Tage eine Bescheinigung des Arbeitgebers erforderlich ist. LGP beantwortet die Frage.
> lesen
14.01.2021 · Nachricht aus Löhne und Gehälter professionell · Arbeitgeberleistungen
In der letzten Aktualisierung der FAQ-Corona (Steuern) hat die Finanzverwaltung zur Übernahme der Kosten von Covid-19-Tests (PCR- und Antikörper-Tests) Stellung genommen: Aus Vereinfachungsgründen ist von einem ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers auszugehen. Die Kostenübernahme ist kein Arbeitslohn (FAQ, VI, 11.).
> lesen
14.01.2021 · Nachricht aus Löhne und Gehälter professionell · Krankenversicherung
Ehegatten und Kinder von Mitgliedern der GKV sind kostenlos familienversichert, wenn ihr monatliches Gesamteinkommen ein Siebtel der monatlichen Bezugsgröße nicht übersteigt (§ 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 SGB V). Beim Gesamteinkommen des Angehörigen sind auch Rentenleistungen aus einer privaten Unfallversicherung zu berücksichtigen. Das gilt nach Ansicht des LSG Baden-Württemberg selbst dann, wenn vertraglich als Versicherungsfall der Invalidität die Zuerkennung eines Pflegegrades bestimmt ...
> lesen
12.01.2021 · Nachricht aus Löhne und Gehälter professionell · Krankenversicherung
Die Krankenkasse kann von einem Arbeitnehmer keine freiwilligen Versicherungsbeiträge nachfordern, wenn diese zunächst vom Arbeitgeber gezahlt, aber in einem anschließenden Insolvenzverfahren von der Krankenkasse an die Insolvenzmasse zurückerstattet worden waren. Dies hat das SG Dresden entschieden.
> lesen
08.01.2021 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Kurzarbeitergeld
Die Corona-Pandemie währt fort. Daher hat sich der Gesetzgeber entschlossen, die Änderungen des Kurzarbeitergelds aus 2020 zu verlängern, aber punktuell auch zu verändern, um die Unternehmen bei der Überwindung der Pandemie zu unterstützen und eine Brücke in das Jahr 2022 zu bauen. LGP liefert Ihnen nachfolgend einen Überblick, was 2021 beim Kurzarbeitergeld gilt.
> lesen
08.01.2021 ·
Downloads allgemein aus LGP Löhne und Gehälter professionell · Lohn und Gehalt · Auslandstätigkeit
Nachfolgend finden Sie die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten bei Auslandsreisen, die ein Arbeitgeber seinem dienstreisenden Arbeitnehmer seit 01.01.2021 steuerfrei auszahlen kann.
> lesen
08.01.2021 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Lohnabrechnung
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die die Verfahrensabläufe bei der Lohnabrechnung beeinflussen. Die folgende Checkliste zeigt Ihnen, worauf Sie seit 01.01.2021 bei der Ermittlung der Lohnsteuer und der Meldung der Sozialversicherungsbeiträge achten müssen.
> lesen
08.01.2021 · Nachricht aus Löhne und Gehälter professionell · Mindestlohn/Geringfügige Beschäftigung
Der gesetzliche Mindestlohn ist am 01.01.2021 von 9,35 Euro auf 9,50 Euro brutto pro Stunde gestiegen. Auch geringfügig entlohnte Beschäftigungen bis zu 450 Euro im Monat unterfallen dem Mindestlohn gesetz (MiLoG). „Minijobber“ haben also Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn .
> lesen
08.01.2021 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Reisekosten
Das BMF hat sein Schreiben zum steuerlichen Reisekostenrecht aktualisiert und an die BFH-Rechtsprechung angepasst. Es umfasst stolze 65 Seiten und gilt für alle offenen Fälle. LGP stellt Ihnen die wichtigsten Neuerungen vor.
> lesen
30.12.2020 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Arbeitgeberleistungen
Viele lohnsteuerliche Vergünstigungen setzen voraus, dass die zu begünstigende Leistung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird. Im Jahr 2019 hatte der BFH seine bisherige Rechtsprechung zur Zusätzlichkeit geändert und den Anwendungsbereich erweitert. Darauf hat erst die Finanzverwaltung reagiert – und jetzt der Gesetzgeber. Im Jahressteuergesetz 2020 ist das Zusätzlichkeitskriterium neu definiert worden. LGP erläutert, wie sich dies in der Praxis auswirkt.
> lesen