31.01.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Die Mobilitätsbedürfnisse sind im Wandel, immer mehr Arbeitgeber denken um. In den Unternehmen halten mehr und mehr Zweiräder Einzug. Vor allem in Großstädten ganz hoch im Kurs: Roller. Solche überlassen auch immer mehr Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern, quasi als Pendant zum klassischen Dienstwagen, egal ob Ottomotorisiert oder in der E-Variante. Aber wie sieht es mit den Steuervorteilen beim Job-Roller aus? LGP stellt die steuerlichen Spielregeln für Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor.
> lesen
31.01.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
In Zeiten von Wohnraumknappheit und steigender Mieten besonders im städtischen Umfeld erfreut sich die Mitarbeiterwohnung als Lohnbestandteil neuer Beliebtheit. Auch der Gesetzgeber erkennt den Sinn der unentgeltlichen oder verbilligten Überlassung von Wohnraum vom Arbeitgeber durch eine besondere steuerliche Ermäßigung für Arbeitnehmer an. Ein Überblick über die lohnsteuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Spielregeln.
> lesen
30.01.2025 · Nachricht aus LGP · Krankenversicherung
Wer im Zusammenhang mit seiner kommunalpolitischen Tätigkeit Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgelder erhält, erzielt Einkünfte aus selbstständiger Arbeit. Diese sind im Rahmen der freiwilligen Krankenversicherung zu verbeitragen. Dies hat jedenfalls das LSG NRW entschieden.
> lesen
28.01.2025 · Nachricht aus LGP · Lohnabrechnung
Das BMF hat die geänderten Programmablaufpläne für die Berechnung der Lohnsteuer 2025 veröffentlicht. Die neuen Programmablaufpläne berücksichtigen die Anpassungen des Einkommensteuertarifs, der Zahlenwerte in § 39b Abs. 2 S. 7 EStG und des Kinderfreibetrags durch das Steuerfortentwicklungsgesetz vom 23.12.2024. Die neuen Programmablaufpläne sind
spätestens ab dem 01.03.2025 anzuwenden.
> lesen
24.01.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen, BMF-Schreiben und vieles mehr.
> lesen
24.01.2025 · Nachricht aus LGP · Lehrvideos
Mehrere LGP-Leser haben im Zuge der Umfrage zum Nutzungsverhalten der LGP-Lehrvideos die Frage gestellt, wo die Lehrvideos eigentlich zu finden seien. Die Antwort: Sie müssen dazu auf iww.de/lgp gehen. Dort finden Sie neben den Reitern „Rubriken“, „Downloads“, „Heft-Archiv“ und „Veranstaltungen“ einen weiteren Reiter Lehrvideos. Hier ein Screenshot von der Website.
> lesen
22.01.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnsteuerpauschalierung
Normalerweise erfolgt der Steuerabzug nach den ELStAM des Arbeitnehmers. In vielen Varianten ist es aber auch möglich, die Steuer pauschal zu erheben. LGP nimmt die Lohnsteuerpauschalierung daher in einer Beitragsserie in den Fokus. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der arbeitstäglichen Mahlzeitengestellung im Betrieb des Arbeitgebers. Sie erfahren, wann die Lohnsteuer bei Kantinenmahlzeiten und Essensmarken pauschaliert werden kann.
> lesen
21.01.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Leiharbeitnehmer/Reisekosten
Leiharbeitnehmer werden einem Entleiher für eine bestimmte Zeit überlassen und wechseln daher oft ihren Tätigkeitsort. Hier stellt sich die Frage, ob und, wenn ja, wann der Verleiher als Arbeitgeber Reisekosten erstatten kann, weil der Leiharbeitnehmer nicht dauerhaft zugeordnet ist. Verschiedene Finanzgerichte haben sich unlängst mit der Thematik bei Leiharbeitnehmern mit einem unbefristeten Arbeitsverhältnis befasst. Jetzt ist der BFH am Zug. LGP stellt Ihnen die Entwicklung vor.
> lesen
17.01.2025 · Nachricht aus LGP · Mitarbeiterbeteiligung/Arbeitslohn
Das Verschenken von Geschäftsanteilen an leitende Mitarbeiter zur
Sicherung der Unternehmensnachfolge führt nicht ohne Weiteres zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Denn Arbeitslohn setzt u. a. voraus, dass der Vorteil dem Arbeitnehmer „für“ seine Arbeitsleistung gewährt wird. Das hat der BFH für eine Mitarbeiterbeteiligung entschieden, die der Inhaber einer leitenden Mitarbeiterin geschenkt hatte.
> lesen
16.01.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Veranstaltung/Betriebsveranstaltung
Viele Unternehmen veranstalten für ihre Arbeitnehmer kombinierte Teamevents. Bei diesen findet oft zunächst ein beruflich veranlasster Zielworkshop statt, dem eine Teambuildingaktivität folgt, in der das Erlernte vertieft werden soll. Während bei dem Zielworkshop der Arbeitscharakter regelmäßig im Vordergrund steht, kann die anschließende Teambuildingaktivität auch Freizeitcharakter haben. Die Gretchenfrage lautet: Liegt lohnsteuer- und beitragspflichtiger Arbeitslohn vor? LGP ...
> lesen