20.05.2022 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · Neu: Die Webinarreihe mit Workshopcharakter
Das IWW Institut bietet im Bereich des Steuerstrafrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom-Videokonferenz am 14.7.22 live und aktiv dabei! Mit unserem Referenten, LRD Dr. Karsten Webel, LL.M. Indiana, erarbeiten Sie in 2,5 Stunden, wie Sie strategisch am besten vorgehen, wenn es für eine Selbstanzeige eigentlich schon zu spät ist.
> lesen
17.05.2022 ·
Checklisten aus PStR Praxis Steuerstrafrecht · Downloads · Haftung, Insolvenz, Subventionsbetrug, Schwarzarbeitsgesetz (SchwarzArbG), Geldwäschegesetz (GWG)
Neben der klassischen – wenn auch unzulässigen – Arbeitnehmerüberlassung sind im Baugewerbe auch Konstellationen denkbar, in denen nach dem Verständnis der Beteiligten Werkunternehmerverträge vorliegen, die die
Sozial- und Ermittlungsbehörden aber zu einer Arbeitnehmerüberlassung „umwidmen“ wollen (z. B., wenn reine Lohnleistungen erbracht wurden, bei denen der Hauptauftraggeber das Material sowie die Baustellenlogistik stellt). Die folgende Checkliste erläutert, was Sie in ...
> lesen
02.05.2022 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · BMF
Das BMF hat die vorläufige Staaten-Austauschliste 2022 zum Finanzkonten-Informationsaustausch veröffentlicht. Nach dem Gesetz zum automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen (FKAustG) werden danach Kontoinformationen zum 30.9.22 zwischen dem BZSt und dem jeweils anderen Staat automatisch ausgetauscht, § 27 Abs. 1 FKAustG.
> lesen
25.04.2022 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · Neu: Die Webinarreihe mit Workshopcharakter
Das IWW Institut bietet im Bereich des Steuerstrafrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Erarbeiten Sie zusammen mit den anderen Teilnehmern und dem Referenten, LRD Dr. Karsten Webel, LL.M., Indiana, am 3.5.22 eine auch den Erfordernissen des § 261 StGB Rechnung tragende Selbstanzeige. Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom-Videokonferenz live dabei!
> lesen
18.04.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Kryptowährungen
Der Beitrag erläutert ausgewählte Aspekte aus dem Bereich der DeFi (decentralized finance).
> lesen
18.04.2022 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · FG Köln
Gewinne, die aus der Veräußerung von Kryptowährungen erzielt werden, sind im Rahmen eines privaten Veräußerungsgeschäfts einkommensteuerpflichtig (FG Köln 25.11.21, 14 K 1178/20, Abruf-Nr. 227871 ).
> lesen
11.04.2022 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · Neu: Die Webinarreihe mit Workshopcharakter
Das IWW Institut bietet im Bereich des Steuerstrafrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Erarbeiten Sie zusammen mit den anderen Teilnehmern und dem Referenten, LRD Dr. Karsten Webel, LL.M., Indiana, am 3.5.22 eine auch den Erfordernissen des § 261 StGB Rechnung tragende Selbstanzeige. Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom-Videokonferenz live dabei!
> lesen
11.04.2022 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · Generalzolldirektion
Angesichts hoher Preise für Dieselkraftstoff wird von Verbrauchern
zuweilen erwogen, auf günstigeres Pflanzenöl aus dem Supermarkt (Salatöl) bzw. Heizöl auszuweichen. Energieerzeugnisse, die zu Heizzwecken bzw. als Lebensmittel vorgesehen sind, unterliegen in Deutschland jedoch
einem anderen (geringeren) Steuersatz als solche, die als Kraftstoff eingesetzt werden. Darauf weist die Generalzolldirektion in einer aktuellen Online-Meldung hin ( www.iww.de/s6258 ).
> lesen
04.04.2022 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · Finanzverwaltung Hamburg
Nach Presseinformationen hat die Steufa Hamburg ein Sammelauskunftsersuchen an das Bundesministerium für Gesundheit gestellt, um Verkäufer von Corona-Schutzmasken zu ermitteln.
> lesen
23.03.2022 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · BFH
Ein US-Pensionsfonds hat nur Anspruch auf Erstattung von Abzugsteuern (§ 50d Abs. 1 S. 2 EStG) aus sog. Cum-Ex-Geschäften, wenn er im Zeitpunkt des Gewinnverteilungsbeschlusses nach nationalem Steuerrecht Gläubiger der Kapitalerträge ist und Abzugsteuer „einbehalten und abgeführt“ wurde. Da im Streitfall (VZ 2011) kein zivilrechtliches und – wegen des „modellhaft angelegten Gesamtvertragskonzepts“ – auch kein wirtschaftliches Eigentum i. S. d. § 39 Abs. 2 Nr. 1 S. 1 AO zu ...
> lesen