Abstammungsverfahren sind besonders schwierig. Daher ist es bei der VKH für sämtliche Beteiligten geboten, einen Anwalt beizuordnen (BGH 27.1.16, XII ZB, Abruf-Nr. 183954 ).
Ist die Ehefrau unheilbar erkrankt und wendet sich der Mann einer anderen Frau zu, ist die Scheidung schon vor Ablauf des Trennungsjahres zulässig, § 1565 Abs. 2 BGB (OLG Stuttgart 17.9.15, 11 UF 76/15, Abruf-Nr.
Kann die Ehefrau verlangen, dass sie das Auto bekommt, das im Alleineigentum des Mannes steht? Darf der Mandant ein paar Haushaltsgegenstände mitnehmen, wenn er auszieht? Sie erhalten einen Überblick darüber, was Sie ...
Wird das minderjährige Kind im Verfahren volljährig, endet die Verfahrensstandschaft des betreuenden Elternteils und dessen Vollstreckungsbefugnis entfällt. Der andere Elternteil, der den Unterhalt schuldet, kann ...
Ein Vater kann von der Kindesmutter in regelmäßigen Abständen Auskunft über die Entwicklung des Kindes verlangen, auch wenn ihm weder die elterliche Sorge noch ein Umgangsrecht zusteht (OLG Hamm 24.11.
Heiraten Ehegatten und bringt einer von ihnen ein Kind mit in die Ehe, kann das Kind den Namen des anderen Ehegatten erhalten, indem es einbenannt wird, § 1618 BGB. Der Beitrag erläutert anhand eines aktuellen Falls ...
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung