Das Familienrecht gehört zu den umfangreichsten Rechtsgebieten im deutschen Zivilrecht. Es verlangt hohe Beratungskompetenz und Flexibilität. Grund hierfür ist auch ein Trend, Rechtsfragen zu vereinfachen. Der folgende Beitrag befasst sich mit Modellen und Entwicklungen beim familienrechtlichen Mandat. Gesucht wird der einfache Weg zur Effizienz.
Es gibt verschiedene Gründe dafür, dass Kindergeldzahlungen nicht an den Anspruchsberechtigten ausgeführt werden, sondern auf dessen Anweisung an Dritte. Das FG Rheinland-Pfalz hat sich nun damit befasst, wer in ...
Ist ein Risiko (Inanspruchnahme als Hebamme wegen Geburtsschäden) sowohl über die Versicherung des Belegarztes als auch über die des Anstellungskrankenhauses der Hebamme versichert, kann die Versicherung des Arztes ...
Am 11.2.20 können Sie sich in einem 2,5-stündigen Webinar des IWW Instituts fortbilden und neue Möglichkeiten zum persönlichen Austausch nutzen. Der Experte RiOLG Paul Wesseler informiert Sie u. a. über den Kindesunterhalt beim Wechselmodell und in Patchwork-Konstellationen.
Das LSG Niedersachsen-Bremen stärkt die Rechte von Müttern, die neben ihrem Angestelltengehalt
monatliche Umsatzbeteiligungen erhalten (LSG Niedersachsen-Bremen 6.11.19, L 2 EG 7/19).
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung