Nach Trennung und Scheidung entsteht oft Streit um den Ausgleich
gemeinsamer Schulden. Auch reut den Schenker oft seine „Großzügigkeit“. Er fragt sich, ob er für die Zahlungen einen Ausgleich verlangen und seine Zuwendungen zurückbekommen kann. Im Webinar am 13.9.22 wird RiOLG Paul Wesseler u. a. die Aussichten auf einen Ausgleich dafür darstellen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, des Menschen Willen ist sein Himmelreich – so ein Sprichwort. Die Pandemie hat uns auch im Bereich der elterlichen Sorge vor Herausforderungen gestellt. Kaum ein Thema spaltet die ...
Das IWW Institut bietet im Bereich des Steuerstrafrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom-Videokonferenz am 14.7.22 live und aktiv dabei! Mit unserem Referenten, LRD ...
In der Praxis kommen immer wieder Probleme mit dem Kindergeldbezug vor, z. B. weil ein Kind seinen berufs- oder ausbildungsmäßigen Status
ändert. Dann kann es zum unberechtigten Kindergeldbezug kommen. Fraglich ist, wer der Familienkasse gegenüber erstattungspflichtig ist.
Holt das Betreuungsgericht im Rahmen seiner Amtsermittlungspflicht ein psychiatrisches Sachverständigengutachten ein und stützt es seine Entscheidung darauf, muss es den Betroffenen persönlich anhören.
Bewohner einer stationären Pflegeeinrichtung müssen trotz Besuchs- und Ausgangsbeschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie das volle Heimentgelt zahlen (BGH 28.4.22, III ZR 240/21).
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.