Wenn ein Pflichtteilsberechtigter die Alleinerbenstellung des überlebenden Ehegatten angreift, bedeutet das nicht, dass er seinen Pflichtteil verlangt. Die Pflichtteilsstrafklausel wird damit nicht ausgelöst – so das OLG München mit Beschluss vom 6.12.18.
Das KG Berlin hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, wann allein die Vorlage eines notariellen Testaments nebst Eröffnungsniederschrift zum Nachweis der Rechtsnachfolge im Handelsregister genügt.
Ein Testamentsvollstrecker ist grundsätzlich befugt, sich für die Besorgung einzelner Geschäfte eines Vertreters zu bedienen. Auch die Erteilung einer Generalvollmacht ist jedenfalls dann nicht ausgeschlossen, wenn ...
Wer seine Hilfebedürftigkeit in missbilligenswerter Weise zulasten der Solidargemeinschaft selbst herbeiführt, darf Grundsicherungsleistungen des Jobcenters nicht behalten. Wo genau sozialwidriges Verhalten anfängt, ...
Um ein Nachlassverzeichnis erstellen zu können, muss der Notar sicherlich den Erben persönlich zum Bestand des Nachlasses befragen und diesen auf seine Wahrheitspflicht hinweisen, um dann den Nachlassbestand selbst zu ...
Steueränderungen 2019: Das müssen Sie jetzt wissen!
Am 01.01.2019 sind zahlreiche Steueränderungen in Kraft getreten. Die neue Sonderausgabe von SSP Steuern sparen professionell verschafft Ihnen einen schnellen Überblick – mit vielen Tabellen, anschaulichen Beispielen und verständlichen Praxisempfehlungen.
Von Außenprüfung bis Vertragsarztrecht: Frischen Sie Ihr gesamtes Beratungswissen an einem einzigen Tag auf. Auf dem 13. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung am 05.04.2019 in Düsseldorf informieren Sie namhafte Referenten über die aktuellen Probleme aus Rechtsprechung und Praxis.
So reagieren Sie richtig, wenn der Haftungsfall droht
Was tun, wenn Ihr Mandant Ihnen Beratungsfehler vorwirft und Sie für den Schaden haftbar machen will? Die Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell gibt Ihnen einen Überblick über Ihre Rechte und Pflichten und zeigt, wie Sie am besten vorgehen.
Ist nur für einen Miterben eine Nacherbfolge angeordnet, unterliegt dieser, wenn er die übrigen Erbanteile hinzuerwirbt, hinsichtlich eines zum Nachlass gehörenden Grundstücks insgesamt den Beschränkungen des § 2113 BGB; bei seiner Eintragung als Grundstückseigentümer ist daher ein Nacherbenvermerk anzubringen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.