01.03.2021 ·
Sonderausgaben · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Nachfolgeplanung
Verstirbt der Gesellschafter einer Personengesellschaft und wurde im Gesellschaftsvertrag nicht vorgesorgt, gibt es schnell ein böses Erwachen. Denn je nach Gesellschaftstyp steht dann die Auflösung der Gesellschaft, das Ausscheiden des Gesellschafters ohne Eintrittsrecht seiner Erben oder ein anderes ungewolltes „Konstrukt“ im Raum. Und nicht nur die zivilrechtlichen Folgen können fatal sein, auch steuerlich steht einiges auf dem Spiel. Die neue Sonderausgabe „Tod des Gesellschafters: ...
> weiter
28.09.2020 ·
Sonderausgaben · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Privat- und Betriebsvermögen
Die folgende Sonderausgabe dient der Vorbereitung des Mandantengesprächs, wenn der Erbfall zu einer Erbengemeinschaft führt. Sie spricht sowohl Fragen der Vererbung von Privatvermögen, Betriebsvermögen oder auch Mischnachlässen an.
> weiter
28.08.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Testamentsgestaltung
Gemeinschaftliche Ehegattentestamente, mit denen der überlebende Ehegatte zum alleinigen Vollerben und die Kinder zu Schlusserben eingesetzt werden, sind immer noch eine überzeugende Gestaltungsempfehlung. Je nach Umfang des Vermögens kann es sich erbschaftsteuerlich aber anbieten, den überlebenden Ehegatten mit Vermächtnissen zugunsten der Kinder zu beschweren. Auf diese Weise kann es gelingen, die Erbschaftsteuer für den überlebenden Ehegatten zu minimieren, den Kindern die Ausnutzung ...
> weiter
28.07.2020 ·
Musterformulierungen · Downloads · Testamentsgestaltung
Haben Eheleute ein behindertes Kind, besteht regelmäßig ein Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch, das Kind durch finanzielle Zuwendungen ausreichend zu versorgen, und dem Schutz des Familienvermögens. Denn der Sozialhilfeträger soll seine Leistungen für das behinderte Kind weiterhin erbringen, aber dabei nicht auf den künftigen Nachlass zugreifen können. Diese Regelungsziele gilt es bei der Abfassung eines Behindertentestaments genau im Blick zu behalten – was keine leichte Aufgabe ...
> weiter
09.07.2020 ·
Sonderausgaben · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Familienheim
Geht ein Familienheim zu Lebzeiten von einem Elternteil auf ein Kind über, so unterliegt dies der Schenkungsteuer. Da der Grundbesitzwert vieler Familienheime über den persönlichen Freibetrag des Kindes weit hinaus gehen dürfte, stellt sich für den Berater die Frage, wie er eine solche Zuwendung steuerlich optimieren kann. Mit der von uns entwickelten Checkliste „36 Fragen rund um das Familienheim“ sind Sie auf der sicheren Seite. Die Checkliste greift unter Einbeziehung jüngerer ...
> weiter
21.02.2018 ·
Sonderausgaben · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Privat- und Betriebsvermögen
Wird der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft zu Lebzeiten der Ehegatten beendet, beruht dies meist auf einer Ehescheidung – entsprechendes gilt für eingetragene Lebenspartner nach § 15 LPartG. Daneben erlangt die „freiwillige“ Beendigung des Güterstands zunehmend Bedeutung. Gemäß § 5 Abs. 2 ErbStG ist der Zugewinnausgleich grundsätzlich schenkungsteuerfrei. In der Praxis häufen sich allerdings Haftungsfälle, bei denen der auf Geld gerichtete ...
> weiter
08.11.2016 ·
Sonderausgaben · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Erbschaftsteuerreform
Zu dem vom Deutschen Bundestag am 24.6.16 beschlossenen Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des BVerfG hat der Vermittlungsausschuss in seiner Sitzung am 21.9.16 eine Beschlussempfehlung abgegeben. Den Änderungen haben der Deutsche Bundestag am 29.9.16 und der Bundesrat am 14.10.16 zugestimmt. In dieser Sonderausgabe werden die Änderungen des BewG und des ErbStG anhand zahlreicher Beispiele erläutert und erste Gestaltungshinweise ...
> weiter
04.08.2016 ·
Checklisten · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Nießbrauch
Der Vorbehaltsnießbrauch am Grundstück ist sowohl zivil- als auch steuerrechtlich ein Klassiker der vorweggenommenen Erbfolge. Insofern erstaunt es nicht, dass er immer wieder Gegenstand der Rechtsprechung und von Verwaltungsanweisungen wird. Mit der Checkliste werden die wichtigsten Fragen rund um den Vorbehaltsnießbrauch am Grundstück beantwortet.
> weiter
01.07.2016 ·
Checklisten · Downloads · Testamentsgestaltung
Besondere Familienkonstellationen erfordern besondere Testamentsgestaltungen: Für die Patchwork-Familie, für Geschiedene und für den Fall eines behinderten Erben gibt es anerkannte Gestaltungsempfehlungen. Welche Punkte dabei erfüllt sein müssen, ist in der folgenden Zusammenfassung hinterlegt.
> weiter
01.03.2016 ·
Checklisten · Downloads · Pflichtteilsrecht
Das Pflichtteilsrecht schränkt die Testierfreiheit des Erblassers erheblich ein und soll dem Pflichtteilsberechtigten eine Mindestteilhabe am
Nachlass sichern. In die Nachfolgeplanung müssen daher sowohl die zivilrechtlichen als auch die steuerrechtlichen Aspekte des Pflichtteilsrechts einbezogen werden. Die folgende Checkliste enthält die wichtigsten Regeln zum Pflichtteilsanspruch aus zivilrechtlicher Sicht.
> weiter
30.07.2015 ·
Checklisten · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Familienheim
> weiter
04.09.2014 ·
Checklisten · Downloads · Pflichtteilsrecht
> weiter
28.08.2014 ·
Sonderausgaben · Erbrecht und Zivilrecht · Ausschlagung
> weiter
08.05.2014 ·
Checklisten · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Privat- und Betriebsvermögen
> weiter
14.11.2013 ·
Checklisten · Erbrecht und Zivilrecht · Erbengemeinschaft
> weiter