15.02.2023 ·
Sonderausgaben · Downloads · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
Mit dem Jahressteuergesetz 2022 (Drs. 20/3879) sind unter anderem einige Bestimmungen des Bewertungsgesetzes zur Bewertung von Grundstücken überarbeitet und neu gefasst worden. Die im BewG vorgenommenen Änderungen, die für viele Grundstückseigentümer etwas überraschend auf den Weg gebracht worden sind und je nach Fallkonstellation zu einer deutlichen Anhebung der Grundbesitzwerte führen können, sind am 2.12.22 vom Deutschen Bundestag beschlossen und vom Bundesrat am 16.12.22 abgesegnet ...
> weiter
31.10.2022 ·
Sonderausgaben · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Nachfolgeplanung
Angesichts steigender Immobilienpreise machen sich immer mehr Eltern frühzeitig Gedanken darüber, wie sie ihr Vermögen möglichst steuerfrei an die nächste Generation weitergeben können, ohne schon zu Lebzeiten den kompletten Zugriff auf das Vermögen zu verlieren. Durch den Einsatz eines Familienpools kann die Vermögensnachfolge gerade bei komplexen Vermögen optimal strukturiert werden. Die nachfolgenden Generationen können auf diese Weise als Gesellschafter an dem Vermögen der ...
> weiter
29.09.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Testamentsgestaltung
Übertragungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge sind zumindest bei größeren Vermögen ein äußerst sinnvoller Baustein für die Planung der Vermögensnachfolge. Aus steuerlicher Sicht gibt es jede Menge Vorteile. Dennoch bedarf ein guter Schenkungsvertrag auch einer gewissen „Störfallvorsorge“, denn die Rahmenbedingungen können sich bis zum Tod des Schenkers grundlegend ändern. Und hier kommen geeignete Sicherungs- und Rückfallklauseln als wichtiges Instrumentarium für den ...
> weiter
29.09.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Testamentsgestaltung
Ein „falscher“ Ehevertrag kann sich im Erbfall äußerst negativ auswirken. Ein entscheidender Faktor ist in der Praxis immer wieder, ob Ehepartner Gütertrennung oder Zugewinngemeinschaft vereinbart haben und ob sie sich über die genauen Konsequenzen ihrer Wahl auch im Klaren waren. Einer der entscheidendsten Vorteile der Zugewinngemeinschaft ist, dass im Todesfall keine Erbschaftsteuer auf den Zugewinn anfällt. Anders ist das bei der Gütertrennung, denn hier ist das geerbte Vermögen ...
> weiter
19.07.2022 ·
Sonderausgaben · Downloads · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
In dieser Sonderausgabe „Update Grundsteuerreform: Die 40 wichtigsten Fragen mit klaren Antworten“ gibt Herr Professor Brüggemann seine aktuellen Erfahrungen aus unzähligen Seminaren zur Grundsteuerreform an Sie weiter. Sie erfahren z. B., welche Probleme in der Praxis bei der Ermittlung des Gebäudesachwertes immer wieder auftreten, warum der simpel erscheinende Begriff der Brutto-Grundfläche immer wieder zu Streitigkeiten mit dem Finanzamt führt und welche kniffligen Fragen beim ...
> weiter
27.05.2022 ·
Checklisten · Downloads · Testamentsgestaltung
Bei fast jeder Testamentsgestaltung, insbesondere bei Ehegattentestamenten, spielen Pflichtteilsansprüche eine gewichtige Rolle. Mittels eines Pflichtteilverzichts erreicht der Erblasser mehr Freiheiten bei der Verteilung seines Erbes. Denn pflichtteilsberechtigte Abkömmlinge, Eltern und Ehegatten haben einen Pflichtteilsanspruch, der auch mit einem ausgeklügelten Testament praktisch nicht umgangen werden kann.
> weiter
27.05.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Testamentsgestaltung
Bei fast jeder Testamentsgestaltung, insbesondere bei Ehegattentestamenten, spielen Pflichtteilsansprüche eine gewichtige Rolle. Mittels eines Pflichtteilverzichts erreicht der Erblasser mehr Freiheiten bei der Verteilung seines Erbes. Denn pflichtteilsberechtigte Abkömmlinge, Eltern und Ehegatten haben einen Pflichtteilsanspruch, der auch mit einem ausgeklügelten Testament praktisch nicht umgangen werden kann.
> weiter
27.05.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Testamentsgestaltung
Bei fast jeder Testamentsgestaltung, insbesondere bei Ehegattentestamenten, spielen Pflichtteilsansprüche eine gewichtige Rolle. Mittels eines Pflichtteilverzichts erreicht der Erblasser mehr Freiheiten bei der Verteilung seines Erbes. Denn pflichtteilsberechtigte Abkömmlinge, Eltern und Ehegatten haben einen Pflichtteilsanspruch, der auch mit einem ausgeklügelten Testament praktisch nicht umgangen werden kann.
> weiter
25.03.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Testamentsgestaltung
Unter einer Patchworkfamilie versteht man eine Familie, in der von unterschiedlichen Eltern stammende Kinder leben, die aus der aktuellen oder einer früheren Beziehung der Partner hervorgegangen sind. Häufig handelt es sich um in zweiter Ehe verheiratete Paare mit einseitigen Kindern. Die einzelnen Konstellationen und erbrechtlichen Gestaltungsziele in derartigen Fällen sind äußerst unterschiedlich. Es kann daher eine für alle Fälle passende „Patchwork-Verfügung von Todes wegen“ ...
> weiter
15.03.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Erbrecht und Zivilrecht
Die Arbeitshilfe enthält zwei Musterformulierungen zur Einbringung von Immobilien in eine Familienpoolgesellschaft.
> weiter
15.03.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Testamentsgestaltung
Der Formulierungsvorschlag beruht auf einem sog. Berliner Testament in Gestalt eines Erbvertrags, wobei die bessere Ausnutzung der erbschaftsteuerlichen Freibeträge nach dem Erstversterbenden durch das Supervermächtnis erreicht wird.
> weiter
08.02.2022 ·
Sonderausgaben · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Erbschaftsteuerreform
Die große Grundsteuerreform ist nach langem Vorlauf endlich in trockenen Tüchern. Ab dem 1.1.25 tritt ein umfangreiches Gesetzespaket in Kraft. Auf Ihre Mandanten kommt die Grundsteuerreform allerdings schon jetzt zu. In diesem Jahr steht die Neubewertung von rund 36 Mio. Grundstücken in Deutschland auf den 1.1.22 an. Die Reform betrifft jeden Bürger – egal ob Eigentümer oder Mieter. Und viele besorgte Mandanten werden spätestens dann von Ihnen als Berater wissen wollen, ob sie mit ...
> weiter
28.01.2022 ·
Checklisten · Downloads · Weitere Themen
Durch den Einsatz eines Familienpools kann die Vermögensnachfolge gerade bei komplexen Vermögen optimal strukturiert werden, doch auch bei mittleren Vermögen lassen sich mit diesem Gestaltungsmittel enorme Vorteile erzielen. Bei der Umsetzung sind allerdings diverse zivil- und steuerrechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Welche Argumente für und gegen einen Familienpool sprechen und welche Rechtsform im Einzelfall dafür die richtige ist, können Sie mit dieser Checkliste leicht abprüfen.
> weiter
28.09.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Erbrecht und Zivilrecht
Die Rechtsprechung stellt an ein ordnungsgemäßes und vollständiges notarielles Nachlassverzeichnis hohe Anforderungen. Für ausländische Vermögen lässt sich zwar grds. nur eine eingeschränkte Ermittlungspflicht des Notars herleiten. Der BGH hat zuletzt jedoch ein Nachlassverzeichnis für unvollständig gehalten, weil es aufgrund unterbliebener Vollmachtserteilung durch den Erben keine Angaben zu Konten des Erblassers in Österreich enthielt. Mit dieser Entscheidung wird sich somit auch ...
> weiter
28.09.2021 ·
Checklisten · Downloads · Erbrecht und Zivilrecht
Das notarielle Nachlassverzeichnis ist der „Goldstandard“ in der Bearbeitung pflichtteilsrechtlicher Mandate. Dies hat zur Folge, dass sich die Gerichte vermehrt mit dem Nachlassverzeichnis beschäftigen. Demzufolge wird der Rechtsanwalt des Pflichtteilsberechtigten schon zur Vermeidung der eigenen Haftung in der Regel die Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses fordern. Doch welche Möglichkeiten hat der Notar überhaupt, den Nachlass vollständig und richtig zu ermitteln? Mit den ...
> weiter