Beziffert ein Kläger den Leistungsanspruch zulässigerweise von vornherein im Sinn eines Mindestbetrags, liegt dennoch eine Stufenklage vor, falls er eine stufenweise Erledigung anstrebt; an die vorläufige Bezifferung ist er nicht gebunden, jedenfalls bis zur Verhandlung über den Leistungsantrag (OLG München 1.2.12, 3 U 3525/11, n.v., Abruf-Nr. 121102 ).
Ein gemeinschaftliches Testament kann auch dann wirksam errichtet werden, wenn der andere Ehegatte erst nach längerer Zeit beitritt und im Zeitpunkt des Beitritts der Wille des ersttestierenden Ehegatten zur ...
Der Verein Hereditare - Wissenschaftliche Gesellschaft für Erbrecht e.V. lädt Sie herzlich ein zum
3. Bochumer Erbrechtssymposium am 4.5.12, 14.00-19.00 Uhr, im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum, ...
Kein Erbfall ohne Bestattung. Und häufig genug ist die Bestattung erster Anlass für Streit zwischen den Angehörigen. Sei es, dass es um die Interpretation der letzten Wünsche des Verstorbenen hinsichtlich der Form der Bestattung geht. Oder es entsteht Streit darüber, wer von den Angehörigen die Kosten tragen muss, wenn der Totenfürsorgeberechtigte und der Erbe nicht identisch sind. Der Zerb-Verlag hat aktuell ein Praktikerwerk zum Thema Bestattungsrecht von RA Dr. Dietmar Kurze, FA für Erbrecht und RA ...
Ist über den Nachlass eines Kommanditisten Dauertestamentsvollstreckung angeordnet, so ist auf Antrag des Testamentsvollstreckers ein Testamentsvollstreckervermerk in das Handelsregister einzutragen (BGH 14.02.
Nutzung von Legal Tech & KI: Was gilt berufsrechtlich?
Legal Tech und KI bieten immense Potenziale für die Anwaltschaft, doch sie bergen auch erhebliche berufsrechtliche Risiken. Der neue IWW-Online-Lehrgang schärft den Blick für diese Risiken und zeigt, wie Sie im digitalen Umfeld sicher agieren. Mit kostenlosem Probe-Termin am 08.10.2025!
Die Kündigung von erkrankten Arbeitnehmern ist eine emotionale und streitintensive Rechtsmaterie. Die neue Sonderausgabe von AA Arbeitsrecht aktiv zeigt, wie Sie auf Arbeitgeber- wie auf Arbeitnehmerseite souverän beraten. Profitieren Sie von aktueller Rechtsprechung, praktischen Tipps u.v.m.
Gratis-Sonderausgabe: neue Mitarbeiter finden und binden
Wie lassen sich in Zeiten des Fachkräftemangels qualifizierte Mitarbeiter finden? Und was können Sie tun, um bewährte Kräfte und wertvolles Know-how in der Kanzlei zu halten? Die neue Sonderausgabe von AK Anwalt und Kanzlei liefert fundierte Strategien und sofort nutzbare Praxistipps.
Der Bundesrat wird sich in seiner 895. Plenarsitzung am 30.03.2012 u.a. mit folgendem Thema befassen: Top 14: Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Erbrechts und der Verfahrensbeteiligungsrechte nicht ehelicher und einzeladoptierter Kinder im Nachlassverfahren (Antrag der Länder Baden-Württemberg, Hessen; Drucksache: 108/12).