Die Verleihung von Ärztesiegeln verstößt gegen Wettbewerbsrecht, wenn die Siegel den Eindruck erwecken, dass eine neutrale und sachgerechte Prüfung stattgefunden hat, obwohl der Prüfung größtenteils subjektive Kriterien zugrunde lagen (Landgericht (LG) München, Urteil vom 13.02.2023, Az. 4 HK O 14545/21).
Gut die Hälfte (55 Prozent) der befragten Ärztinnen und Ärzte hat schon einmal Fehlverhalten von Kollegen am Arbeitsplatz (37 Prozent), außerhalb der Arbeit (24 Prozent) oder in den sozialen Medien (21 Prozent) ...
Sowohl aus privaten als auch aus beruflichen Gründen stellt sich für den ein oder anderen Chefarzt – auch nicht erst seit der Anhebung des Regelrentenalters – die Frage nach einer vorzeitigen altersbedingten ...
Wahlärzte, die sich wegen vorhersehbarer Verhinderung von qualifizierten Kollegen unter Beibehaltung des Liquidationsrechts vertreten lassen, müssen sich von Patienten und Versicherern regelmäßig anhören, sie würden ihrer Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung nicht nachkommen.
Zudem wird oft die Wirksamkeit der getroffenen Vertretungsvereinbarung infrage gestellt (vgl. CB 04/2023, Seite 3 ff.). In diesem Zusammenhang hat das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe der Zahlungsklage eines Chefarztes ...
Was ändert sich, wenn Führungskräfte aus den Reihen des Pflegepersonals die Klinikleitung übernehmen? Kann das überhaupt funktionieren? Sehr gut sogar, wie das Beispiel der Schwesternschaft München vom Bayerischen ...
Die Medizin schreitet voran, und die Vergütungsregelungen für neuartige Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB oder „Neulandmethoden“) werden nicht immer schnell genug angepasst. Der Gesetzgeber hat in § ...
Ob Management, Recht, Abrechnung oder Finanzen – im RadiologenWirtschaftsForum erhalten Sie jeden Monat aktuelle Fachinformationen für Ihre berufliche Praxis.
Wenn sich ein einjähriges Kind bei einer intravenösen Antibiotikagabe an einem Stück Apfel verschluckt, das nach dem Essen noch im Mund verblieben ist, liegt grundsätzlich kein Fehlverhalten des Klinikpersonals vor. Während die Vorinstanz der Patientenseite noch 1 Mio. Euro Schmerzensgeld zgesprochen hatte, hob das Berufungsgericht dieses Urteil nunmehr auf – und verneinte eine Haftung gänzlich (Oberlandesgericht [OLG] Frankfurt/Main, Urteil vom 25.04.2023, Az. 8 U 127/21).