10.09.2025 · Fachbeitrag aus CB · Telemedizin
Die Werbung einer Internetplattform, auf der die Nutzer nach dem Ausfüllen eines Online-Fragebogens ohne Kontakt zu einem behandelnden Arzt eine Verordnung für Arzneimittel zur Behandlung von erektiler Dysfunktion erhalten, ist rechtswidrig. Nach allgemein anerkannten fachlichen Standards ist für die Diagnostik und Behandlung von Erektionsstörungen ärztlicher Kontakt mit dem Patienten erforderlich. Andernfalls liegt ein Verstoß gegen das Heilmittelwerberecht vor und es besteht ein ...
> lesen
05.09.2025 · Fachbeitrag aus CB · Diagnostik
Frage: „Ich habe eine Frage zu den histologischen Untersuchungen nach den Nrn. 4802 und 4815. Würden Sie diese bei den folgenden drei Gegebenheiten wie folgt steigern: Tumorklassifikation 3,5-fach, Tuschemarkierung 3,0-fach sowie Melanom und Lentigo maligna 3,5-fach?“
> lesen
02.09.2025 · Fachbeitrag aus CB · Labordiagnostik
Frage: „Wie kann man eine Mikronährstoffanalyse nach GOÄ abrechnen?“
> lesen
01.09.2025 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Der „Normalfall“ für Aufklärungsgespräche im Klinikalltag ist Frau oder Herr Mustermann – der erwachsene deutschsprachige Patient, einsichtsfähig und medizinisch unkundig. Gelten aber höhere Anforderungen bei ausländischen oder gar geringere bei medizinisch vorgebildeten Patienten? Zwei aktuell veröffentlichte Entscheidungen von Oberlandesgerichten (OLG) geben den rechtlichen Rahmen für die klinische Praxis vor.
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus CB · Krankenkassen
Die Krankenhäuser in Deutschland müssen in den kommenden Jahren mit weniger Personal eine deutlich steigende Zahl hochaltriger Patienten versorgen. Auf diese doppelte demografische Herausforderung sind die Kliniken bisher nur unzureichend vorbereitet. So der AOK-Bundesverband, der dazu den Krankenhaus-Report 2025 mit dem Titel „Versorgung Hochbetagter“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) vorstellte.
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus CB · Persönlichkeitsrecht
Wenn es um die Bewertung von Ärztinnen und Ärzten auf Online-Bewertungsportalen geht, ist im Streitfall stets abzuwägen zwischen dem berechtigten Interesse des Patienten auf Meinungsäußerung und dem Persönlichkeitsrecht des bewerteten Arztes. Die Grenzen zwischen unwahren Tatsachenbehauptungen und zulässiger Meinungsäußerung sind oft fließend. Das Landgericht [LG] Essen erachtete die Ausführungen eines Patienten, der einen niedergelassenen Kardiologen online bewertet hatte, als ...
> lesen
27.08.2025 · Fachbeitrag aus CB · Chefarztvertragsrecht
Ein Chefarztvertrag ist nicht allein wegen einer aus Sicht der Arbeitgeberseite überhöhten Vergütung unwirksam. Denn nur die Wahrnehmung einer Vergütung als überhöht kann das Vorliegen einer nach § 299a Strafgesetzbuch (StGB) erforderlichen Unrechtsvereinbarung nicht begründen. Die bloße Möglichkeit eines unrechtmäßigen Zuweiserverhaltens reicht für eine Unrechtsvereinbarung i. S. d. Antikorruptionsgesetzes (CB 11/2021, Seite 5) nicht aus. Für ein unrechtmäßiges ...
> lesen
22.08.2025 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Jedes Krankenhaus wird von einem Ärztlichen Direktor „geleitet“. Der Ärztliche Direktor ist der Leitende Arzt des gesamten Krankenhauses (Laufs/Kern/Rehborn Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl. 2019, § 13 Rz. 21), dennoch ist diese Führungsposition rechtlich ein nahezu unbeschriebenes Blatt. Weder ist einheitlich geregelt, welche Aufgaben und Verantwortungen dem Ärztlichen Direktor des Krankenhauses zugeschrieben werden, noch welcher Kompetenzen es für die Leitung eines Krankenhauses ...
> lesen