06.12.2023 · Fachbeitrag aus CB · Gesundheitspolitik
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach ist davon überzeugt, dass viele Krankenhäuser ohne Reform Insolvenz anmelden müssen (vgl. iww.de/s9994 ). Damit liegt er mit dem Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte e.V. (VLK) auf einer Linie. Bei einer Befragung des VLK meinten 84 Prozent der teilnehmenden Ärzte, dass die Patientensicherheit durch den fehlenden Finanzausgleich gefährdet sei. Um das zu verhindern, treibt Lauterbach das „Gesetz zur Verbesserung der ...
> lesen
05.12.2023 · Nachricht aus CB · Phlebologie
Frage: „In unserer Phlebologie soll in Zukunft auch die Sklerosierung von Krampfadern/Besenreisern angeboten werden. Zur Abrechnung wurden mir folgende GOÄ-Ziffern empfohlen: 3 (eingehende Beratung), 6 (Erhebung Gefäßstatus), 490/491 (Infiltrationsanästhesie), 764 (Sklerosierung), 750 analog (Transillumination) sowie die Materialkosten. Mir ist aber die Nr. 750 GOÄ analog etwas suspekt, darum meine Frage: Würden Sie für die Sklerosierung von Besenreisern dieselben Ziffern verwenden ...
> lesen
05.12.2023 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
In der horizontalen Arbeitsteilung zwischen verschiedenen Fachbereichen der Klinik oder an der Schnittstelle zum ambulant weiterbehandelnden Hausarzt kommt es immer wieder zu haftungsträchtigen Fehlern. Ärzte, die vom behandelnden Kollegen einen Diagnoseauftrag erhalten haben, müssen diesem oder dem weiterbehandelnden Arzt auch Neben- oder Zufallsbefunde mitteilen, die über den eigentlichen Auftrag hinausgehen (Oberlandesgericht [OLG] Dresden, Urteil vom 10.10.2023, Az. 4 U 634/23). Was ...
> lesen
05.12.2023 · Fachbeitrag aus CB · Gesetzgebung
Am 01.05.2024 soll das Gesetz zu Förderung der Qualität der stationären Versorgung durch Transparenz (Krankenhaustransparenzgesetz) in Kraft treten. Darin ist geregelt, dass das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) online ein „Transparenzverzeichnis“ veröffentlicht, das Patienten über die Leistungen und die Qualität der Krankenhausstandorte informiert. Ob der Entwurf ( iww.de/s9981 ) tatsächlich so in Kraft tritt, ist noch unklar, da er zwar vom Bundestag beschlossen wurde, aber ...
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus CB · Dokumentation
Müssen Patienten für eine Kopie ihrer Patientenakte zahlen oder nicht? Bisher war die Rechtslage nicht eindeutig: Während nach dem Patientenrechtegesetz eine Herausgabe gegen Entgelt möglich ist, sieht die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eine unentgeltliche Herausgabe vor. Welche der beiden Normen nun Vorrang hat, hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu entscheiden. Das Urteil: Nach der DSGVO hat der Patient das Recht, eine erste Kopie der Patientenakte zu erhalten, ohne dass ihm ...
> lesen
28.11.2023 · Fachbeitrag aus CB · Neurologie
Frage: „Wenn bei einer Hirnschrittmacherkontrolle auch eine Stimulation durchgeführt wird, kann neben der Nr. 661 GOÄ analog auch die Nr. 828 GOÄ analog abgerechnet werden?“
> lesen
27.11.2023 · Fachbeitrag aus CB · Patientenversorgung
Bei der im Rahmen der Krankenhausreform (CB 07/2023, Seite 13 ff.) geplanten Ambulantisierung von Leistungen sehen die befragten Ärzte eher Risiken als Chancen. Das ergab eine Studie der Stiftung Gesundheit. Wie sich Krankenhäuser aufstellen müssen, damit stationsersetzende ambulante Leistungen wirtschaftlich erbracht werden können, hat die Rhön Stiftung in einer weiteren Studie untersucht.
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus CB · Datenschutz
Die Verwendung ärztlicher Daten für die Gestaltung des Internetportals zur Arztsuche und -bewertung jameda.de ist grundsätzlich zulässig. Die Interessen der Betreiberin und der Nutzer des Portals überwiegen die der dort aufzufindenden Ärztinnen und Ärzte (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 13.12.2022, Az. VI ZR 60/21). Zwar betrifft die Entscheidung einen niedergelassenen Arzt, sie ist aber auch für Chefärzte relevant, da auf jameda & co. auch Fachabteilungen von Krankenhäusern oder ...
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus CB · Delegation
Frage: Ich recherchiere schon seit einiger Zeit über die persönliche Leistungserbringung der Chefärzte im stationären Bereich der GOÄ-Ziffern 200, 250, 252, 271, 272. Hier bin ich auch mit einigen Kollegen in Diskussion. Ich rechne diese Leistungen nur ab, wenn sie tatsächlich von mir persönlich oder meinem Vertreter erbracht wurden. Die Kollegen meinen jedoch, dass diese Leistungen, wie z. B. auch ein Blasenkatheter, an nachgeordnete Ärzte delegierbar seien. Wie sehen Sie dieses ...
> lesen
23.11.2023 · Fachbeitrag aus CB · Drg-Abrechnung
Im Streit darüber, welcher Zeitpunkt für Aufschlagszahlungen nach einer Abrechnungsprüfung durch den Medizinischen Dienst (MD) zugrunde liegen soll, hat das Bundessozialgericht (BSG) nun Klarheit geschaffen: Maßgebend ist das Datum der Beauftragung des MD durch die Krankenkasse (Urteil vom 19.10.2023, Az. B 1 KR 8/23 R). Da viele Chefarztverträge dem Chefarzt auch die Verantwortung für das Budget seiner Abteilung übertragen, ist das Urteil auch für Chefärzte relevant.
> lesen