· Fachbeitrag · Digitalisierung
Immer mehr Krankenhäuser nutzen Roboter, VR und Telemedizin
| Etwa jedes vierte Krankenhaus in Deutschland (26 Prozent) verwendet Roboter bei OPs und anderen Eingriffen. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Online-Umfrage. Im Auftrag des Digitalverbands Bitkom befragte Bitkom Research mit Unterstützung des Hartmannbunds 616 Ärzte aller Fachrichtungen in deutschen Kliniken und Praxen Die Umfrage ist nicht repräsentativ. |
|
Tatsächliche Nutzung:
Nutzeneinschätzung:
|
41 Prozent der Befragten empfinden das Digitalisierungstempo im deutschen Gesundheitswesen als „viel zu langsam“, weitere 35 Prozent als „eher zu langsam“. Gleichzeitig sind 83 Prozent der Ansicht, dass Deutschland im internationalen Vergleich bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems Aufholbedarf hat. Während die tatsächliche Nutzung digitaler Lösungen langsam zunimmt, sind das Interesse und die Erwartungen an digitale Innovationen noch deutlich größer. 81 Prozent der Befragten sehen die Digitalisierung als Chance für das Gesundheitswesen ein (im Jahr 2020 waren es nur 67 Prozent).
Die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit lässt sich durch die ungünstigen Rahmenbedingungen erklären: An erster Stelle steht die hohe Komplexität des deutschen Gesundheitswesens (81 Prozent), gefolgt von der mangelnden Marktreife digitaler Anwendungen (65 Prozent). Ebenfalls als hinderlich werden eine zu strenge Auslegung des Datenschutzes (59 Prozent), langwierige Zertifizierungs- und Genehmigungsverfahren (57 Prozent) sowie der große Aufwand für IT-Sicherheit (56 Prozent) wahrgenommen.
Quellen
- Krankenhäuser nutzen zunehmend Robotik, Virtual Reality und Telemedizin. Pressemitteilung von Rebmann Research vom 10.07.2025, online unter iww.de/s14295
- KI in fast jeder siebten Praxis und vielen Kliniken im Einsatz. Mitteilung von bitkom research vom 27.05.2025, online unter iww.de/s14296
- Umfrageergebnisse online unter iww.de/s14297