Die Kosten der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland sind von 93,4 Mrd. Euro im Jahr 2018 auf 98,8 Mrd. Euro im Jahr 2019 gestiegen. Das ist ein Anstieg um 5,7 Prozent. Diese Zahlen gehen aus einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts vom 16.04.2021 hervor. Die Kosten pro vollstationär behandelten Patient stiegen von 4.823 Euro auf 5.088 Euro – ein Anstieg von 5,5 Prozent.
Seit dem 01.07.2019 ist der Internist und Notfallmediziner Dr. med. Markus Leyck Dieken Alleingeschäftsführer der gematik. Die GmbH, deren Mehrheitseigner das Bundesgesundheitsministerium ist, hat den gesetzlichen ...
Deutsche Krankenhäuser haben in Sachen Digitalisierung noch großen Nachholbedarf. Das ergab eine Umfrage des Software-Anbieters Cherwell in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen YouGov. Befragt wurden 308 ...
Der CB wird künftig in der gedruckten Ausgabe auch per QR-Code zu Quell- und Archivbeiträgen verlinken. So gelangen die Leserinnen und Leser auch unterwegs mithilfe ihres mobilen Endgeräts direkt zur Originalquelle – ohne mühsames Abtippen, schnell und unkompliziert. Die Redaktion wünscht weiterhin viel Nutzen aus der Lektüre!
Frauen rauchen weniger als Männer, sie leben gesundheitsbewusster und länger. Sie erkranken seltener an COVID-19 und haben weniger schwere Symptome. So lauten nur einige Fakten aus dem Bericht „Gesundheitliche Lage ...
„Fachkräfte sichern durch Gleichstellungspolitik im Krankenhaus“ –
so lautete der Titel eines Projekts der München Klinik. Die Bilanz ist positiv, doch es gibt einen Wermutstropfen.
Ob Management, Recht, Abrechnung oder Finanzen – im RadiologenWirtschaftsForum erhalten Sie jeden Monat aktuelle Fachinformationen für Ihre berufliche Praxis.
Finca ohne Fallstricke: So gelingt der Kauf Ihrer Ferienimmobilie
Von Kaufabwicklung bis Zusatzkosten: Was muss bei Erwerb, Unterhalt und Übertragung einer Immobilie auf den Balearen beachtet werden? Die CB-Sonderausgabe fasst die wichtigsten Aspekte praxisnah und leicht verständlich für Sie zusammen.
Vor dem Hintergrund von Kostendruck und Fachkräftemangel werden im Gesundheitswesen neue Ansätze gesucht, um die Patienten optimal zu versorgen. Eine Idee ist, in den einzelnen Berufssparten enger zusammenzurücken und miteinander zu kooperieren. Ein weiterer Ansatz ist die Förderung von Frauen. Wie Interprofessionalität und Gleichstellung in der Nephrologie funktionieren, erläutert Dr. med. Mariam Abu-Tair, Leitende Ärztin Abteilung für Nephrologie und Diabetologie am Evangelischen Klinikum Bethel in ...