PROMoting Quality – so lautet der Titel eines Forschungsprojekts der TU Berlin, an dem u. a. die Berliner Charité beteiligt ist. Zentrale Frage: Wie definiert sich gute Medizin für den Patienten? Zentrales Ziel: Eine werteorientierte Patientenversorgung, die den Patienten stärker in den Mittelpunkt stellt als bisher. Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) fördert das Projekt für vier Jahre mit 3,5 Mio. Euro. Über die Chancen der werteorientierten Patientenversorgung sprach Ursula ...
Dr. Andrea Rothe leitet die Stabsstelle Betriebliche Gleichbehandlung der München Klinik, die mit 7.000 Beschäftigten zu den großen kommunalen Krankenhäusern gehört. Rothe verantwortet das aus Drittmitteln des ...
„Fachkräfte sichern durch Gleichstellungspolitik im Krankenhaus“ –
so lautete der Titel eines Projekts der München Klinik. Die Bilanz ist positiv, doch es gibt einen Wermutstropfen.
Patient im Mittelpunkt: Integrierte Therapiekonzepte und Versorgungsformen der Zukunft – so lautet das Ausschreibungsthema für den Lohfert-Preis 2021. Schirmherrin des mit 20.000 Euro dotierten Förderpreises ist erneut Dr. Regina Klakow-Franck, Fachärztin für Gynäkologie und stellvertretende Leiterin des IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen. Bewerbungen werden ab sofort bis zum 28.02.2021 online entgegengenommen.
Das Mentoring-Programm „MentÄ – Erfolgreich in Klinik und Wissenschaft“ an den Kliniken der Ruhr-Universität Bochum (RUB) soll jungen Medizinerinnen den Weg in Führungspositionen ebnen. Initiatorinnen sind ...
Die junge Generation der Ärzte setzt in den Krankenhäusern gerade eine Revolution in Gang. Dieser Wandel ist grundlegend, nachhaltig und unumkehrbar. Es entsteht gerade eine neue Berufskultur des Arztes.
Ob Management, Recht, Abrechnung oder Finanzen – im RadiologenWirtschaftsForum erhalten Sie jeden Monat aktuelle Fachinformationen für Ihre berufliche Praxis.
Viele Menschen empfinden das Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken (MNS) als subjektiv unangenehm oder befürchten negative Folgen für ihre Gesundheit bis hin zur „CO 2 -Vergiftung“. Wissenschaftler am Herzzentrum und der Medizinischen Hochschule Brandenburg haben jetzt untersucht, wie sich das Tragen von Masken bei körperlicher Belastung wirklich auf Vitalparameter und Blutgase auswirkt.