14.11.2022 · Nachricht · Kanzleiausstattung
Hohe Gas- und Strompreise – der Anwalt und seine Mitarbeiter stehen vor der Frage, wie sie effektiv Energie einsparen können. Eine (große) Kanzlei mit vielen Elektrogeräten verbraucht deutlich mehr als ein Privathaushalt. Ein AK-Schwerpunktbeitrag mit vielen praktischen Tipps zeigt Ihnen, wie Sie mit vielen Maßnahmen für oft wenig Geld maximale Einsparungen beim Energieverbrauch herausholen und Geld sparen (demnächst in AK 12/22 und online auf iww.de/ak , Abruf-Nr. 48725987 ).
> Nachricht lesen
06.11.2022 · Fachbeitrag ·
Streitwertecke (Teil 10)
Angefangen bei der Kostengrundentscheidung gilt es für den Rechtsanwalt, sowohl bei der Bemessung des Gegenstandswerts als auch in der Kostenfestsetzung achtsam zu sein. Er muss Vieles im Blick haben: Die ...
05.11.2022 · Fachbeitrag ·
Wiedereinsetzung
Ein Anwalt gerät in Erklärungsnot, wenn er nicht darlegt, was genau seine Kanzleiangestellten falsch gemacht haben, die an einer versäumten Frist schuld sein sollen. Er nährt nach dem BGH darüber hinaus ...
Schwerpunkt
Beitrag
04.11.2022 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Privat kranken- und pflegeversicherte Rechtsanwälte können – egal ob selbstständig oder angestellt – ein einfaches Steuersparmodell nutzen: Sie leisten eine Beitragsvorauszahlung an den Versicherer und setzen ...
03.11.2022 · Nachricht ·
Elektronischer Rechtsverkehr
Grundsätzlich müssen Arbeitgeberverbände Schriftsätze noch nicht elektronisch einreichen. Aber höchstrichterlich ist noch ungeklärt, ob für einen bevollmächtigten Verband auftretende Syndikusanwälte ihr beA ...
02.11.2022 · Fachbeitrag ·
Kommunikation
Zu den Schlüsselqualifikationen eines jeden Juristen gehört Verhandlungskompetenz. Wertvolle Dienste kann hier sowohl bei gerichtlichen als auch bei außergerichtlichen Verhandlungen die sog. Harvard-Methode leisten.
01.11.2022 · Fachbeitrag ·
Editorial AK 11/22
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Rechtsanwälte denken wie so viele andere Unternehmer und Selbstständige oft nicht daran, dass sie auch einmal krank werden und – wenn auch nur vorübergehend – nicht arbeiten können. Seit Corona ist aber gerade dieser Fall nicht mehr selten. Und deshalb müssen alle Rechtsanwälte besondere Vorkehrungen, insbesondere Vertretungsregelungen, für ihren Krankheitsfall treffen.