04.07.2025 · Nachricht aus AK · Kanzleiorganisation
Ein Anwalt darf sich auf Fristen- oder Erledigungsvermerke in der Handakte verlassen. Hat er sein Personal geschult und unmissverständlich angewiesen, Fristen stets zuerst im Kalender einzutragen, bevor Vermerke in der Akte erfolgen, ist er auf der sicheren Seite (so BGH AK 25, 19). Er ist dann nicht verantwortlich, wenn im Kalender versehentlich falsche Fristabläufe notiert und folglich auch die Aktenvermerke falsch sind (OVG Sachsen-Anhalt 28.1.25, 3 M 196/24, Abruf-Nr. 247887 ).
> lesen
03.07.2025 · Nachricht aus AK · Öffentliches Recht
Mit Wirkung zum 1.7.25 hat die Verwaltungsgerichtsbarkeit den Streitwertkatalog von 2013 überarbeitet und angepasst.
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus AK ·
die Satzungsversammlung der deutschen Anwaltschaft (§ 191a ff. BRAO) führt oft ein Schattendasein. Nachdem sich vieles im anwaltlichen Berufsrecht eingespielt hat, sind wichtige Entscheidungen des Gremiums zur Berufsordnung (BORA) und Fachanwaltsordnung (FAO) selten geworden.
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus AK · Interessenkollision
Berät ein Rechtsanwalt einen Mandanten in einer Sache und wird er – wenn auch unter Umständen etwas später – in einer anderen, gegenläufigen Sache nicht-anwaltlich tätig, kann das die Vertretung widerstreitender Interessen (§ 43a Abs. 4 BRAO) bedeuten.
> lesen
30.06.2025 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Wer das Zustelldatum im eEB anzweifeln will, muss liefern. Das OLG Celle zeigt sich anwaltsfreundlich: Erklärt sich der Anwalt schlüssig und legt sein beA-Nachrichtenjournal offen, kann er das Gericht von abweichenden Zustellzeitpunkten überzeugen (31.1.25, 20 U 8/24, Abruf-Nr. 247890 ). Angesichts der grundsätzlich hohen Beweiswirkung des eEB muss der Anwalt vergleichsweise moderate Anforderungen erfüllen.
> lesen
30.06.2025 · Nachricht aus AK · Effizientes Arbeiten
Jede Kanzlei ist ein Unternehmen und muss entsprechend fiskalisch denken. Dazu gehört mittlerweile auch die Digitalisierung der Kanzlei sowie der Arbeitsabläufe. Die E-Akte bringt einige Vorteile gegenüber der Papier-Akte mit.
> lesen
20.06.2025 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke Teil 3
Angefangen bei der Kostengrundentscheidung gilt es für Sie als Rechtsanwalt, achtsam zu sein. Sie müssen vieles beachten. Die Kostengrundentscheidung muss alles umfassen und richtig verteilt sein. Sinnvoll ist es, wenn Sie wissen, welche Möglichkeiten Sie haben. Im Folgenden stellen wir Ihnen acht wichtige Entscheidungen zum Kostenrecht vor.
> lesen
20.06.2025 · Fachbeitrag aus AK · Interview
Immer mehr Anwälte entdecken das Tier- und v. a. das Hunderecht als attraktive Nische. Angesichts derzeit rund 10,5 Mio. Vierbeinern in Deutschland ist das eine sinnvolle Überlegung. Was Juristen dabei oft unterschätzen, ist: Wer sich auf diesem hochspezialisierten Rechtsgebiet tummelt, muss sich in eine hohe Dichte an Vorschriften einarbeiten und umfassendes Spezialwissen aneignen. Wir haben mit zwei erfahrenen Anwälten auf diesem Gebiet gesprochen.
> lesen
18.06.2025 · Nachricht aus AK · Berufspflicht
Ein aktueller Fall vor dem AGH NRW zeigt, dass ein laxer Umgang mit Empfangsbekenntnissen eine Geldbuße nach sich ziehen kann (8.11.24,
2 AGH 4/24, Abruf-Nr. 247378 ). Hartnäckig zu behaupten, ein Gericht habe das Formular nicht beigelegt, ist ebenso kritisch, wie Erinnerungen des Gerichts zu ignorieren, auch wenn man das eEB bereits abgegeben hat.
> lesen
16.06.2025 · Fachbeitrag aus AK · Ferienzeit
Einige unserer Leser kennen sie sicher noch: die „guten alten“ Gerichtsferien! Zwischen dem 15. Juli und dem 15. September fanden – abgesehen von Ausnahmen – in Zivilsachen keine mündlichen Verhandlungen ohne Zustimmung der Parteien statt. Doch trotz Abschaffung der klassischen Gerichtsferien der Vergangenheit gibt es nach wie vor Möglichkeiten, Termine in diesen Sommermonaten zu vermeiden.
> lesen