25.11.2024 · Nachricht aus AK · Wiedereinsetzung
Schlüsselerlebnis: Hat der Anwalt seine Kanzleischlüssel im Büro vergessen, muss er zügig aktiv werden, um rasch wieder an seinen Schreibtisch zu kommen. Ansonsten gehen versäumte Fristen zu seinen Lasten. Das gilt auch, wenn nur noch vier Stunden bis zum Fristablauf verbleiben (BGH 11.7.24, IX ZB 31/23, Abruf-Nr. 243164 ).
> lesen
22.11.2024 · Nachricht aus AK · Neue AK-Sonderausgabe
Ihre Kanzlei kann mittels Künstlicher Intelligenz (KI) schneller, produktiver und noch besser werden! Weil Sie sich nicht um lästige Routinen, sondern um Ihre Mandanten kümmern können. Die neue AK-Sonderausgabe „Anwalts-Prompting: Direkt nutzbare Beispiele für Beratung, Kanzleimarketing, Mitarbeitersuche u.v.m.“ zeigt Ihnen, wie Sie mithilfe von KI schon heute Ihren Kanzleialltag optimieren, Workflows vereinfachen, verschlanken und automatisieren und sich fit für den KI-Einsatz in der ...
> lesen
21.11.2024 ·
Checklisten aus AK · Downloads · Kanzleiorganisation
Mit der richtigen Planung können Anwaltskanzleien die Umstellung auf die E-Rechnungspflicht ab dem 1.1.25 erfolgreich meistern und gleichzeitig von den Vorteilen digitaler Prozesse profitieren. Die Checkliste fasst die wichtigsten Vorbereitungsmaßnahmen für Sie zusammen.
> lesen
20.11.2024 · Fachbeitrag aus AK · Künstliche Intelligenz
Der Softwareanbieter Adobe hat seinen Programmen ein flinkes KI-Tool spendiert, das große und umfassende PDF-Dateien analysiert und aufbereitet: in kurzen Zusammenfassungen, als Präsentationen oder als E-Mail-Texte, die Anwälte für die Korrespondenz mit Mandanten oder Rechtsschutzversicherungen verwenden können. Das Tool lohnt sich besonders für Juristen, die große Textmengen mit komplexen Sachverhalten, Tabellen oder Zahlenwerken auswerten müssen. Ein großes Plus gerade für Anwälte ...
> lesen
18.11.2024 · Nachricht aus AK · Haftung
Will ein Anwalt einen Schriftsatz an den VGH versenden, der die zugelassene Berufung begründen soll, muss der Schriftsatz den Anforderungen einer Berufungsbegründung entsprechen. Die Übersendung der wesentlichen Teile der Zulassungsbegründung reicht dafür nicht aus (BVerwG 16.9.24, 6 B 6.24, Abruf-Nr. 244582 ).
> lesen
18.11.2024 · Nachricht aus AK · Berufsrecht
Erkrankt ein Anwalt vor Ablauf einer bereits einmal verlängerten Berufungsbegründungsfrist, muss er alles Zumutbare unternehmen, um die Zustimmung der anderen Partei zur zweiten Fristverlängerung zu erhalten. Er muss insbesondere auch die Erkrankung gegenüber dem Gericht und der anderen Partei nachweisen (BGH 14.3.24, V ZB 34/23, Abruf-Nr. 241041 ).
> lesen
11.11.2024 · Fachbeitrag aus AK · Künstliche Intelligenz
KI findet auch in den Arbeitsalltag von Rechtsanwaltskanzleien Einzug. Berufsträgerinnen und Berufsträger arbeiten vermehrt mit der Unterstützung von KI – in Sekretariaten ist der Einsatz jedoch noch eher selten. Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig, die sich zur Entlastung der Fachkräfte bieten.
> lesen
11.11.2024 · Fachbeitrag aus AK · Künstliche Intelligenz
KI findet auch in den Arbeitsalltag von Rechtsanwaltskanzleien Einzug. Berufsträgerinnen und Berufsträger arbeiten vermehrt mit der Unterstützung von KI – in Sekretariaten ist der Einsatz jedoch noch eher selten. Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig, die sich zur Entlastung der Fachkräfte bieten.
> lesen
08.11.2024 · Fachbeitrag aus AK · KI-Unterstützung für Kanzleien
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Kanzleialltag gewinnt zunehmend an Bedeutung. Inzwischen bieten verschiedene Anbieter innovative KI-Lösungen für Kanzleien an, die von juristischer Recherche über die Mandatsannahme bis hin zu Dokumentenanalyse reichen. In dieser Marktübersicht stellen wir Ihnen zwölf KI-Tools vor (Die Übersicht und Auswahl der Tools wurde von unserer Redaktion zusammengestellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.), die Ihnen helfen ...
> lesen
04.11.2024 · Fachbeitrag aus AK · Betriebsausgabenabzug
Während selbstständige Anwälte Bewirtungskosten als Betriebsausgabe absetzen können, ist bei angestellten Anwälten nur ein Werbungskostenabzug möglich. Doch unter welchen Voraussetzungen gilt dieser und was ist zu beachten? Lassen sich nur Bewirtungen von Geschäftspartnern absetzen oder auch die Kosten für eine Jubiläums- oder Abschiedsfeier? Dieser Beitrag liefert die Antworten.
> lesen